Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • My Resistance, My Democracy
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Covid-19 und PB
    • Desinformation
    • #ePolitischeBildung
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Impfen und Impfpflicht
    • Internationale Tage
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
      • Kinderrechte
      • Kinderarbeit
    • Sustainable Development Goals
    • TruSD
    • Ukraine
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Wie hat sich Kinderarbeit historisch entwickelt – in Österreich, aber auch weltweit?

Seit wann gibt es Kindheit? (ZDF/TerraX via Eduthek)

Video der ZDF-Reihe TerraX über Kindheit, Kinderrechte und Kinderarbeit von der Antike bis zur Gegenwart.

https://bit.ly/32BafBu

 

Kinderarbeit (Wien Geschichte Wiki)

Dieser Eintrag des Wien Geschichte Wiki beleuchtet die Entwicklung der Kinderarbeit, insbesondere mit Blick auf Wien, näher.

www.geschichtewiki.wien.gv.at/Kinderarbeit

 

Kinderarbeit in Österreich (Leopoldine Kulka, Neues Frauenleben)

In diesem Zeitdokument aus dem Jahr 1913 setzt sich Leopoldine Kulka mit dem Status der damaligen Kinderarbeit auseinander. Angesprochen werden Statistiken, Tätigkeitsfelder der Kinder, Gehälter und Problemlagen.

www.literature.at/viewer.alo?objid=10302&viewmode=fullscreen&scale=3.33&rotate=&page=1

 

Der lange Kampf um geregelte Arbeitszeiten (Kompetenz GPA-djp)

In diesem Beitrag, der die historische Entwicklung der Arbeitszeit in den Blick nimmt, wird auch die Entwicklung der Kinderarbeit in Österreich thematisiert.

https://kompetenz-online.at/2019/04/10/der-lange-kampf-um-geregelte-arbeitszeiten

 

Kinderarbeit in Österreich: Verboten und doch gibt es sie noch (Hellin Jankowski, Die Presse):

Hellin Jankowski thematisiert in diesem Artikel Bestimmungen zu Kinderarbeit in Österreich und geht auf deren historische Entwicklung ein.

www.diepresse.com/5231602/kinderarbeit-in-osterreich-verboten-und-doch-gibt-es-sie-noch

 

⇒ Unterrichtsimpulse

Wie hat sich Kinderarbeit historisch entwickelt?

Wie sah diese Entwicklung in Österreich aus? Gab es bestimmte Meilensteine in der Bekämpfung von Kinderarbeit?

 


Auswirkungen durch Corona – wie wird sich die Situation zukünftig gestalten?

 

ILO & UNICEF: Kinderarbeit – COVID-19 gefährdet zuzüglich Millionen Kinder

Es wird befürchtet, dass durch die COVID-19-Pandemie Millionen Kinder zusätzlich zu Kinderarbeit gezwungen werden könnten, so die Internationale Arbeitsorganisation und UNICEF in dieser Presseaussendung.

https://unicef.at/news/einzelansicht/ilo-unicef-kinderarbeit-covid-19-gefaehrdet-zuzueglich-millionen-kinder  

 

Jedes zehnte Kind auf der Welt muss arbeiten (SPIEGEL Politik)

Dieser Artikel beleuchtet, wie die Corona-Pandemie viele Kinder wieder zur Arbeit drängt, um ihre Familien finanziell zu unterstützen.

www.spiegel.de/politik/ausland/kinderarbeit-nimmt-in-der-corona-krise-zu-jedes-zehnte-kind-weltweit-betroffen-a-d291ec4e-9753-4085-bc00-4f693525cc22

 

Millionen Kindern droht durch die Corona-Pandemie Arbeit statt Schule (Tagesschau/Video)

Der Tagesschau-Beitrag geht der Frage nach, wie die Corona-Pandemie Kinderarbeit verstärkt und welche Auswirkungen dies auf Kinder und deren Bildungschancen hat.

www.youtube.com/watch?v=qwbha6f6opM

 

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Leben von arbeitenden Kindern und Jugendlichen (Kindernothilfe)

In dieser Broschüre wird beleuchtet, wie COVID-19 die Situation arbeitender Kinder beeinflusst. Bezug genommen wird dabei insbesondere auf folgende Bereiche: Erwerbsquellen, Bildung, Ernährung,  körperliche, sowie psychische Gesundheit.

www.kinderarbeitstoppen.at/fileadmin/kinderarbeit/hintergruende/Kindernothilfe_Studie_COVID19_und_Kinderarbeit.pdf

 

⇒ Unterrichtsimpulse

Wie beeinflusst die COVID-19-Pandemie das Leben (arbeitender) Kinder?

Warum könnten in Zukunft wieder mehr Kinder von Kinderarbeit betroffen sein?

 

zurück

Weitere Themen im Dossier

 

Wann wird von Kinderarbeit gesprochen und welche unterschiedlichen Zugänge verfolgen internationale Organisationen dabei?

 

Wie viele Kinder sind heute noch von Kinderarbeit betroffen?

 

Wer trägt die Verantwortung? Was müsste auf politischer Ebene passieren und wie können wir auf individueller Ebene Bewusstsein schaffen?

 

Unterrichtsmaterialien

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen