Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
      • Kinderrechte
      • Kinderarbeit
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Wieviele Kinder sind heute noch von Kinderarbeit betroffen?

You Know Me – who is not in school and why in MENA (UNICEFmena)

In diesem kurzen Stop Motion Video kommen Kinder aus dem Mittleren Osten und Nordafrika zu Wort, die aus unterschiedlichen Gründen keine Schule besuchen.

 

Indiens Kindersklaven (ARD Weltspiegel)

Diese Video-Reportage begleitet einen jungen Mann in Indien, der selbst von Kinderarbeit betroffen war und nun Aufklärungsarbeit leistet.

 

MADE IN THE USA: Child Labour & Tobacco (Human Rights Watch)

Zahlreiche Kinder und Jugendliche in den USA helfen in der Tabakernte mit und sind Pestiziden ausgesetzt. In diesem englischsprachigen Video kommen Betroffene zu Wort.

 

Kinderarbeit für Fußballschuhe (Baobab)

Der vielschichtige Film (inkl. Begleitmaterial) erzählt vom 12-jährigen Ridoy, der in der Lederindustrie in Bangladesch arbeitet und Produkte für den Weltmarkt erzeugt. Durch eine Kinderrechtsorganisation lernt er nicht nur Lesen und Schreiben, sondern auch neue Perspektiven kennen.

 

Slaves (Baobab)

Dieser kurze animierte Dokumentarfilm (inkl. Begleitmaterial beleuchtet das Schicksal von Abuk und Machiek aus dem südlichen Sudan, die jahrelang als Kindersklaven arbeiten mussten.

 

Wo Schokolade nicht glücklich macht (Deutschlandfunk Kultur)

Der Kakaoanbau in Westafrika ist maßgeblich durch Kinderarbeit geprägt. In dieser Podcast-Folge wird ein Blick auf die Elfenbeinküste geworfen und die Entwicklung dort thematisiert.


Kinder und Teenager als InfluencerInnen

 

Kinder-Influencer: Frankreich beschließt Gesetz für junge Internetstars (Der Standard)

In Frankreich werden minderjährige InfluencerInnen künftig stärker vor Ausbeutung geschützt. Mehr dazu in diesem Artikel.

 

Youtube, Instagram & Co.: Kinderarbeit in Social Media (BR)

Auch in diesem Video wird der Frage nachgegangen, inwiefern minderjährige InfluencerInnen einer Erwerbsarbeit nachgehen und ob in diesem Zusammenhang bereits von Kinderarbeit gesprochen werden kann.

 

⇒ Unterrichtsimpulse

Warum hat Frankreich ein eigenes Gesetz für minderjährige Influencer*innen beschlossen?

Ist dieses Gesetz sinnvoll? Warum/warum nicht? Wäre ein solches Gesetz auch für Österreich wünschenswert?

Was spricht dafür oder dagegen, dass minderjährige Influencer*innen Geld verdienen?

Ist es gerechtfertigt, in diesem Zusammenhang von Kinderarbeit zu sprechen?
Diese Fragestellung kann u.a. auch vor dem Hintergrund des Artikels 32 (Verbot der Kinderarbeit und Schutz der Jugendlichen am Arbeitsplatz) der Charta der Grundrechte der Europäischen Union diskutiert werden.

 

zurück

Weitere Themen im Dossier

 

Wann wird von Kinderarbeit gesprochen und welche unterschiedlichen Zugänge verfolgen internationale Organisationen dabei?

 

Wie hat sich Kinderarbeit historisch entwickelt – in Österreich, aber auch weltweit?

 

Wer trägt die Verantwortung? Was müsste auf politischer Ebene passieren und wie können wir auf individueller Ebene Bewusstsein schaffen?

 

Unterrichtsmaterialien

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen