Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Covid-19 und PB
    • Desinformation
    • #ePolitischeBildung
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Impfen und Impfpflicht
    • Internationale Tage
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
      • Kinderrechte
      • Kinderarbeit
    • Sustainable Development Goals
    • TruSD
    • Ukraine
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Wann wird von Kinderarbeit gesprochen und welche unterschiedlichen Zugänge verfolgen internationale Organisationen dabei?

Definition Kinderarbeit (Politiklexikon für junge Leute)

www.politik-lexikon.at/live/kinderarbeit

 

Eintrag zu Kinderarbeit (Demokratiewebstatt)

www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-freizeit-und-urlaub/das-recht-aufs-nichtstun/kinderarbeit

 

Kinderarbeit weltweit: Die sieben wichtigsten Fragen und Antworten (UNICEF)

UNICEF hat auf dieser Website einführende Informationen zum Thema Kinderarbeit zusammengestellt.

www.unicef.de/informieren/aktuelles/blog/kinderarbeit-fragen-und-antworten/166982

 

"Stoppt Kinderarbeit" (weltumspannend arbeiten, ÖGB)

Dieses Factsheet beleuchtet die Haltung und Tätigkeiten der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zum Thema Kinderarbeit und geht auf die Sustainable Development Goals ein. Zudem werden exemplarisch Beispiele aus der Elfenbeinküste, Bangladesch und der Demokratischen Republik Kongo beleuchtet.

www.weltumspannend-arbeiten.at/wp-content/uploads/2021/03/WU_Factsheet_Kinderarbeit_A4_v4_Ansicht_2.pdf

 

Dossier Kinderarbeit (Die Sternsinger/Kindermissionswerk)

Die umfangreiche Broschüre enthält u.a. Definitionen der ILO, Zahlen und Fakten und befasst sich u.a. mit kriminellen Formen der Kinderarbeit. Zudem werden in kurzen Beiträgen auch unterschiedliche Zugänge zum Thema Kinderarbeit diskutiert.

www.sternsinger.de/fileadmin/bildung/Dokumente/themen/kinderarbeit/2017_dossier_kinderarbeit_web_einzelseiten_A.pdf

 

Die Weltbewegung der arbeitenden Kinder und ihr Kampf um das Recht auf Arbeit (polis aktuell zum Thema Kinderrechte, ab S. 13)

Dieser Artikel aus dem polis aktuell 7/19 beschäftigt sich mit Kinderrechtsbewegungen und deren Forderungen. Der Beitrag enthält zudem zahlreiche weiterführende Impulsfragen für den Unterricht.

www.politik-lernen.at/pa_kinderrechte

 

Kinderarbeit | Verbieten oder regulieren? (SOundSOgesehen)

In diesem Video wird die Frage gestellt, ob ein Verbot von Kinderarbeit die Situation der Kinder wegen höherer Armutsgefährdung verschlechtert. Das Video thematisiert Kindergewerkschaften und diskutiert unterschiedliche Positionen im Diskurs mit Verweis auf Bolivien (vgl. unten).

www.youtube.com/watch?v=gTaC6k0aXMQ

 

Kindergewerkschaften in Nigeria (Global 3000, DW)

Im Videobeitrag wird exemplarisch erklärt, welche Funktion Kindergewerkschaften erfüllen.

www.youtube.com/watch?v=CkWWrrKobpY

 

Kinder und Arbeit (ProNATs)

Die Haltung zu Kinderarbeit des Vereins ProNATs unterscheidet sich von jener der ILO. Details können auf dieser Website nachgelesen werden.

https://pronats.org/informationen/kindheit-und-arbeit/kinder-und-arbeit

 

Kinderarbeit: Ausbeutung stoppen, arbeitenden Kindern helfen (terre des hommes)

Auf dieser Website wird die Position zu Kinderarbeit des Kinderhilfsnetzwerks terre des hommes beleuchtet.

www.tdh.de/was-wir-tun/arbeitsfelder/kinderarbeit

 

⇒ Unterrichtsimpulse

Was macht die Internationale Arbeitsorganisation?

Welche Haltung vertritt die IAO, wenn es um Kinderarbeit geht?
Die SchülerInnen können in diesem Zusammenhang gebeten werden, sich die verabschiedeten Konventionen der IAO zum Thema durchzulesen und deren Inhalte herauszuarbeiten (Konvention Nr. 105, Konvention Nr. 138, Konvention Nr. 182).

Was unterscheidet diese von der Haltung anderer AkteurInnen (z.B. ProNATs, Terre des Hommes)? Welche alternativen Zugänge zum Thema Kinderarbeit gibt es?

 


Beispiel Bolivien

 

Reportage-Reihe zu Kinderarbeit in Bolivien (SPIEGEL Politik)

Diese Spiegel-Reportagen beleuchten die Rolle von Kindern in der Arbeitswelt vor dem Hintergrund des international umstrittenen "Gesetzes 548", das 2014 verabschiedet wurde und nach internationalen Protesten später wieder abgeändert wurde.

  • Die stolzen Kinderarbeiter
    www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/bolivien-die-stolzen-kinderarbeiter-a-1123897.html
  • In Bolivien dürfen Kinder nicht mehr arbeiten – und das ist ein Problem www.spiegel.de/politik/ausland/bolivien-und-seine-kinderarbeiter-zurueck-in-der-rechtlosigkeit-a-1289863.html
  • "Ein bisschen stolz" – Kinderarbeiterin in Bolivien
    www.spiegel.de/politik/ausland/kinderarbeiterin-in-bolivien-das-macht-mich-ein-bisschen-stolz-a-1289866.html

ILO besorgt wegen des neuen Gesetzes zur Kinderarbeit in Bolivien (ILO)
In dieser Presseaussendung nahm die Internationale Arbeitsorganisation Stellung zum bolivianischen Gesetz.

www.ilo.org/berlin/presseinformationen/WCMS_250932/lang--de/index.htm

 

⇒ Unterrichtsimpulse

Wie sollte Kinderarbeit laut dem bolivianischen Kinder- und Jugendgesetz aus 2014 (Gesetz 548) geregelt werden?

Welche Argumente werden in der Reportage-Reihe für und gegen Kinderarbeit in Bolivien hervorgebracht?

Wie unterscheiden sich diese Positionen von jenen der Europäischen Union oder der Vereinten Nationen (IAO, UNICEF)?

zurück

Weitere Themen im Dossier

 

Wie hat sich Kinderarbeit historisch entwickelt – in Österreich, aber auch weltweit?
 

Wie viele Kinder sind heute noch von Kinderarbeit betroffen?
 

Wer trägt die Verantwortung? Was müsste auf politischer Ebene passieren und wie können wir auf individueller Ebene Bewusstsein schaffen?
 

Unterrichtsmaterialien

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen