Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Covid-19 und PB
    • Desinformation
    • #ePolitischeBildung
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Impfen und Impfpflicht
    • Internationale Tage
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
      • Kinderrechte
      • Kinderarbeit
    • Sustainable Development Goals
    • TruSD
    • Ukraine
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Wer trägt die Verantwortung? Was müsste auf politischer Ebene passieren und wie können wir auf individueller Ebene Bewusstsein schaffen?

Initiative Kinderarbeit stoppen

Die Initiative Kinderarbeit stoppen wurde ins Leben gerufen, um von den politischen AkteurInnen Verantwortung einzufordern und einen ganzheitlichen Ansatz zur Bekämpfung von Kinderarbeit zu fördern.

www.kinderarbeitstoppen.at

 

Kampagne "Menschenrechte brauchen Gesetze! Damit Lieferketten nicht verletzen!"

Die Kampagne hat u.a. eine Petition an die Bundesregierung gestartet und fordert diese auf, sich sowohl auf EU-Ebene, auf Ebene der UNO als auch national für verbindliche Regeln für Unternehmen einzusetzen.

www.nesove.at/petition-der-kampagne-menschenrechte-brauchen-gesetze

 

Warum Kinder ein wirksames Lieferkettengesetz brauchen (UNICEF)

In diesem Beitrag werden die Zusammenhänge zwischen Lieferketten und Kinderrechten aufgezeigt. Auch in Deutschland wurde gemeinsam mit anderen Organisationen ein Positionspapier mit Forderungen an die Politik erarbeitet.

www.unicef.de/informieren/aktuelles/blog/warum-kinder-ein-wirksames-lieferkettengesetz-brauchen/236320

 

Universelle Ratifizierung des ILO-Übereinkommens zum Verbot von Kinderarbeit (ILO)

Im Jahr 2020 haben erstmals alle 187 Mitgliedsstaaten der Internationalen Arbeitsorganisation das Übereinkommen zur Abschaffung der schlimmsten Formen von Kinderarbeit ratifiziert.

www.ilo.org/berlin/presseinformationen/WCMS_752497/lang--de/index.htm

 

Europas Konzerne sollen für alle Zulieferer verantwortlich werden (Martin Eckel, Andreas Schütz, Der Standard)

Der Artikel setzt sich mit aktuellen Entwicklungen rund um die gesetzliche Regelung von Lieferketten auseinander und beleuchtet sowohl die Situation bei unseren Nachbarn Deutschland und Schweiz als auch Entwicklungen auf EU-Ebene.

www.derstandard.at/story/2000125031453/europas-konzerne-sollen-fuer-alle-zulieferer-verantwortlich-werden

 

Pathfinder Countries (Alliance 8.7)

Diese Website listet Länder auf, die besondere Bemühungen zeigen, um das Sustainable Development Goal 8.7 zum Verbot von Kinderarbeit umzusetzen. Detailinformationen zur Entwicklung in den einzelnen Ländern sind ebenso abrufbar.

www.alliance87.org/pathfinder-countries

 

⇒ Unterrichtsimpulse

Welche Forderungen werden gegenüber der Politik formuliert?

Welche Rolle spielen Lieferketten im Zusammenhang mit Kinderarbeit?

Welche Ziele verfolgen die Initiative Kinderarbeit stoppen, die Kampagne Menschenrechte brauchen Gesetze oder die Internationale Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen?

Welche Maßnahmen wurden auf politischer Ebene innerhalb der EU und darüber hinaus in einzelnen Ländern bis dato verankert und welche Maßnahmen werden diskutiert?

 

Friedel Hütz-Adams zum Thema Kinderarbeit (Phoenix)

In diesem Videobeitrag spricht Friedel Hütz-Adams vom Forschungsinstitut Südwind e.V. aus Deutschland unterschiedliche Maßnahmen an, die im Kampf gegen Kinderarbeit sinnvoll sein können.

www.youtube.com/watch?v=1dxG5shvKu8

 

Kinderarbeit: Schuften, um zu überleben (Kindernothilfe)

Auf dieser Website wird das Thema Kinderarbeit zusammenfassend dargestellt, u.a. wird dabei auch auf unterschiedliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarbeit eingegangen.

www.kindernothilfe.at/informieren/themen/kinderarbeit

 

Die beste Waffe ist Bildung für alle (Deutschlandfunk Kultur)

Dieser Audiobeitrag setzt sich mit dem UN-Nachhaltigkeitsziel der Beseitigung von Kinderarbeit bis 2025 auseinander, unterschiedliche Maßnahmen werden im Interview von Barbara Küppers (Terre des Hommes) angesprochen.

www.deutschlandfunkkultur.de/kampf-gegen-kinderarbeit-die-beste-waffe-ist-bildung-fuer.1008.de.html?dram:article_id=491270

 

⇒ Unterrichtsimpulse

Auf welchen Ebenen könnten Maßnahmen gesetzt werden, um Kinderarbeit zu bekämpfen?

Wer könnte etwas dagegen unternehmen?

 

Wo Kinderarbeit drin sein kann (Jugend eine Welt)

Anhand unterschiedlicher Konsumgüter wird in diesem Factsheet versteckte Kinderarbeit thematisiert.

www.dioezese-linz.at/dl/NMmnJKJKMkKNkJqx4KJK/Wo_Kinderarbeit_drin_sein_kann_pdf

 

Sozialexperiment Kinderarbeit (WDR)

In diesem Kurzfilm wird ein Sozialexperiment begleitet, in dem getestet wurde, ob KonsumentInnen billige Kleidung auch dann kaufen, wenn sie sehen, dass sie von Kindern genäht wird.

www1.wdr.de/mediathek/video-sozialexperiment-kinderarbeit-100.html

 

⇒ Unterrichtsimpulse

In welchen Konsumgütern des täglichen Bedarfs kann sich Kinderarbeit verstecken?

Sollten KonsumentInnen stärker zur Verantwortung gezogen werden oder sind andere Ebenen (z.B. die Politik) eher gefordert, Maßnahmen zu setzen?

Ist das Ergebnis des Sozialexperiments überraschend?

Welche Rolle spielt ethischer Konsum im Leben der Schüler*innen? Achten sie darauf, wo die Produkte herkommen und ob sie fair hergestellt werden oder ist der Preis vordergründig?
Es kann zudem auch das Format des Kurzfilms selbst diskutiert werden (z.B. hinsichtlich der Rolle von Stereotypen).

 

 

 

zurück

Weitere Themen im Dossier

 

Wann wird von Kinderarbeit gesprochen und welche unterschiedlichen Zugänge verfolgen internationale Organisationen dabei?

 

Wie hat sich Kinderarbeit historisch entwickelt – in Österreich, aber auch weltweit?

 

Wie viele Kinder sind heute noch von Kinderarbeit betroffen?

 

Unterrichtsmaterialien

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen