Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Viel Arbeit für ein ganz normales Hemd

In Kleingruppen und durch "AufseherInnen" angetrieben "produzieren" die SchülerInnen Hemden, indem sie die dafür nötigen Arbeitsschritte reihum möglichst fehlerfrei vorlesen.

Dauer 1 Stunde
Schulstufe 5.-13. Schulstufe, in vereinfachter Form auch für die 1.-4. Schulstufe geeignet
Methoden Lernen durch Selbsterfahrung
Materialien Kopien der Arbeitsschritte für die SchülerInnen (siehe Downloads)
Kompetenzen soziale Kompetenz
Zielsetzungen Sensibilisierung dafür, was es bedeutet unter massivem Druck und unter ständiger Aufsicht zu arbeiten.
Lehrplanbezug Politische Bildung
Aktualisiert 19.04.2021

 

Ablaufbeschreibung

Es werden Kleingruppen gebildet. In jeder Gruppe wird ein "Aufseher" oder eine "Aufseherin" bestimmt, der Rest der SchülerInnen spielt die Rolle der "NäherInnen". Reihum müssen die "NäherInnen" die einzelnen Arbeitsschritte (siehe Downloads) möglichst schnell und fehlerfrei laut vorlesen. Verliest sich jemand bei einem Arbeitsschritt muss wieder beim ersten Arbeitsschritt begonnen werden. Der/die "AufseherIn" hat die Aufgabe die "Nähenden" anzutreiben und zu kontrollieren, ob keine "Fehler" gemacht werden. Außerdem muss er/sie mitzählen, wie oft die 12 Arbeitsschritte fehlerfrei vorgelesen wurden, um festzustellen, wie viele Hemden produziert worden sind. Abschließend (nach ca. 5-10 Minuten der "Hemdproduktion") wird verglichen, welche Gruppe am meisten Hemden produziert hat.

 

Unterlagen für die Übung + Downloads

12 Arbeitsschritte [pdf, 94 KB]

 

Linktipps

Politiklexikon für junge Leute: Kinderrechtskonvention | Kinderarbeit

Didaktische Materialien zum Thema Bekleidungs- und Sportartikelindustrie im Verleih bei Baobab
Nähere Informationen zum Thema unter www.cleanclothes.at

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen