Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Round-Table-Konferenz zum Abbau der Kinderarbeit

Ein Rollenspiel für 15-20 TeilnehmerInnen, bei dem die verschiedenen AkteurInnen eine grundlegende Strategie (oder einen Aktionsplan) zur Bekämpfung des Problems der Kinderarbeit erarbeiten.

Dauer 1 bis 2 Stunden, je nach Umfang des Aktionsplans
Schulstufe 9.-13. Schulstufe
Methoden Rollenspiel (zum Planspiel ausbaubar)
Materialien Kärtchen mit Namen und Funktionen der einzelnen Rollen, Papier, Flipchart, Stifte, als Hintergrundinformation aktuelle Zeitungsartikel und Berichte von UNICEF, NGOs und/oder der ILO (International Labour Organization)
Kompetenzen Urteilskompetenz, Handlungskompetenz, Methodenkompetenz
Zielsetzungen
  • Sensibilisierung für die verschiedenen Interessen und Motive im Zusammenhang mit Kinderarbeit sowie die Folgen von Kinderarbeit
  • Förderung von Kommunikationsfähigkeit und analytischen Kompetenzen 
Lehrplanbezug Politische Bildung, Ethik
Quelle Servicestelle Menschenrechtsbildung (nunmehr Zentrum polis) (Hg.): Kind  – mit Recht. Kinderrechte, Teaching Human Rights, Nr. 17, November 2003
Aktualisiert 19.04.2021

 

Ablaufbeschreibung

 

Die Gruppe sollte vor der Durchführung dieser Übung bereits eine Einführung in das Thema Kinderarbeit bekommen haben.

1. Schritt: Einleitung

Schildern Sie die folgende Ausgangslage:

"Die Problematik der Kinderarbeit im Staat X ruft immer mehr Kritik von Seiten lokaler Kinderrechtsorganisationen und der Internationalen Arbeitsorganisation ILO hervor. Daraufhin organisiert die Regierung von X eine Round-Table-Konferenz, in deren Rahmen über Maßnahmen gegen Kinderarbeit beraten werden soll."

Die TeilnehmerInnen nehmen (einzeln oder als Team) jeweils die Rollen spezifischer AkteurInnen ein: z.B. arbeitende Kinder, Schulkinder, Eltern, LehrerInnen, VertreterInnen von Gewerkschaften, ArbeitgeberInnenverbänden, Regierung, Kinderrechtsorganisationen und UNICEF bzw. ILO. In der Diskussion am Runden Tisch soll eine grundlegende Strategie (oder ein Aktionsplan) zur Bekämpfung des Problems erarbeitet werden.

2. Schritt: Durchführung

Die TeilnehmerInnen für das Rollenspiel werden ausgewählt und erhalten jeweils ca. 20 Minuten Zeit (und wenn notwendig schriftliche Unterlagen/Berichte), um eine Position bzw. Strategie für die Diskussion zu erarbeiten. Die Person, die UNICEF oder die ILO vertritt, kann als VorsitzendeR des Meetings agieren, die einzelnen Repräsentanten und Repräsentantinnen mit ihren jeweiligen Funktionen vorstellen und das Gespräch moderieren.
Die Diskussion kann mit einer kurzen Schilderung der aktuellen Situation von Kindern beginnen  – z.B. einem Bericht über Kinder in einer Kleidermanufaktur oder mit den Beschwerden von Eltern über die schlechte Behandlung ihrer Kinder. Die TeilnehmerInnen sollen in der Diskussion ihre jeweilige Position darlegen und gemeinsam eine Strategie erarbeiten oder in getrennten Arbeitsgruppen einen Aktionsplan entwerfen.

3. Schritt: Feedback

Befragen Sie die TeilnehmerInnen über ihre Gefühle, Gedanken und Reaktionen im Verlauf des Rollenspiels. Dabei soll insbesondere die Rolle der "Kinder" am Runden Tisch reflektiert werden.


Grundlagen:

UN-Kinderrechtskonvention:

Artikel 3 (vorrangige Berücksichtigung des Kindeswohls)

Art. 6 (Überleben und Entwicklung)

Art. 32 (Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung)

Art. 24 (Gesundheit)

Art. 26 (soziale Sicherheit)

Art. 27 (angemessener Lebensstandard)

Art. 28-29 (Bildung)

Art. 31 (Ruhe und Freizeit);

ILO-Übereinkommen No. 182 über das Verbot und unverzügliche Maßnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit (1999).

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Kinderarbeit | Kinderrechtskonvention | UNICEF


ILO-Übereinkommen 182
Übereinkommen über das Verbot und unverzügliche Maßnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit, 1999.

 

Kinderarbeit für Fußballschuhe (Baobab)

Dieser Film erzählt vom 12-jährigen Ridoy, der in der Lederindustrie in Bangladesch arbeitet und Produkte für den Weltmarkt erzeugt. Durch eine Kinderrechtsorganisation lernt er nicht nur Lesen und Schreiben, sondern auch neuen Perspektiven kennen.

www.baobab.at/ridoy

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen