Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Politische Bildung
    • Allgemeines
    • Lehrpläne
    • GSK/PB Sek I (2016)
    • Häufig gestellte Fragen
  • Demokratiekompetenzen
  • Aus- und Fortbildung
  • Erlässe

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Demokratie Lernen

polis aktuell 1/2024: Lernen durch Engagement

Mit diesem Heft wollen wir den demokratiepädagischen Ansatz Service Learning bekannter machen und anhand konkreter Praxisbeispiele mögliche Anwendungen aufzeigen.

 

 

 

Referenzrahmen: Kompetenzen für eine demokratische Kultur (RFCDC)

(Straßburg: Europarat, 2023. Drei Bände.)

Der Referenzrahmen ist das Leitprojekt des Europarats für die Demokratiebildung in den 46 Mitgliedstaaten und steht auch in deutscher Sprache zur Verfügung.

 

 

Demokratie in der Schule

(Catherine Carré-Karlinger, Patricia Hladschik, Nikolai Weber (Hrsg.)

Brüssel, Nizza, San Remo, Valletta, Wien 2023)

Leitfaden und Toolbox für einen gesamtschulischen Ansatz zur Politischen Bildung.

 

polis aktuell 2/2023: Demokratisch entscheiden

 In diesem Heft präsentieren wir niederschwellige und komplexere Entscheidungsmethoden und illustrieren deren Vor- und Nachteile.

 

 

 

 

polis aktuell 5/2013/5 (akt. 2023): Demokratie in der Schule

In diesem Heft geht es um verschiedene Perspektiven und Modelle rund um Demokratie in der Schule. Auch werden die gesetzlichen Regelungen zur schulischen Mitbestimmung in Österreich bearbeitet.

 

 

 

polis aktuell 4/2022: Politische Partizipation junger Menschen auf europäischer Ebene

Das Heft bietet eine Zusammenschau von Möglichkeiten der Beteiligung junger Menschen in Europa.

 

 

 

polis aktuell 4/2021: Partizipation von Kindern und Jugendlichen

Partizipationserfahrungen von Kindern pund Jugendlichen stärken die Bereitschaft für gesellschaftliche und politische Beteiligung im Erwachsenenalter. Das Heft lotet verschiedene Facetten des Themas aus.

 

 

 

polis aktuell 1/2021: Die Gemeinde als politische Akteurin

Das Heft enthält einen einführenden Teil zu Aufgaben, Organen und Finanzierung von Gemeinden sowie Blitzlichter mit Daten und Fakten zu österreichischen Gemeinden. Ein zweiter Teil widmet sich den partizipativen Ansätzen einer lebensweltlich orientierten politischen Bildung am Beispiel kommunaler Beteiligungsmöglichkeiten.

 

 

 

 

zurück

Digitales Lernen in der Politischen Bildung


 #Demokratiekompetenzen #RFCDC


 Digital Citizenship Education


 Dossier Menschenrechte


 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen