Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Edition polis
  • polis aktuell

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Referenzrahmen: Kompetenzen für eine demokratische Kultur (RFCDC)

Auf dem Cover der Publikation ist eine Wand mit einem geöffneten Fenster zu sehen. Beim geöffneten Fenster lehnen zwei Bleistifte, deren Schatten eine Leiter zeigt. Durch das geöffnete Fenster ist ein blauer Himmel mit Wolken zu sehen.

Straßburg: Europarat, 2023. Drei Bände.

Der Referenzrahmen ist das Leitprojekt des Europarats für die Demokratiebildung in den 46 Mitgliedstaaten. Er steht nun auch in deutscher Übersetzung zur Verfügung.

Ausgangspunkt für die Entwicklung des Referenzrahmens war die Überzeugung, dass Bildungssysteme, Schulen und Universitäten die Politische Bildung als einen ihrer wichtigsten Aufträge erachten sollen. 

 

Der Referenzrahmen: Kompetenzen für eine demokratische Kultur (RFCDC) wendet sich an pädagogische Fachkräfte aller Bildungsbereiche, von der Vorschule über die Primar- und Sekundarschule bis hin zum Hochschulsektor, einschließlich der Berufsschulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung.

 

Den Kern bildet ein Modell von 20 Kompetenzen, die Lernende erwerben müssen, wenn es ihnen gelingen soll, an einer demokratischen Kultur mitzuwirken. Der Referenzrahmen umfasst drei Bände.

  • Band 1 enthält das Kompetenzmodell, das von einem interdisziplinären Team internationaler Fachleute nach umfassenden Recherchen und Beratungen festgelegt wurde. Die 20 Kompetenzen sind in vier Felder aufgeteilt – Werte, Haltungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Wissen und kritisches Verstehen – und werden ergänzt von Informationen über den Hintergrund des Modells, wie es entwickelt wurde und wie es eingesetzt werden soll. 
  • Band 2 beschäftigt sich mit den Lernzielen und Lernergebnissen für jede Kompetenz. Diese Deskriptoren sollen pädagogischen Fachkräften helfen, Lernsituationen zu gestalten, in denen sie beobachten können, wie sich die Lernenden in Bezug auf eine bestimmte Kompetenz verhalten. Die Deskriptoren wurden von Schulen und Lehrkräften in 16 Mitgliedstaaten erprobt.
  • Band 3 bietet Anleitungen zum Einsatz des Kompetenzmodells in sechs verschiedenen Bildungskontexten. 

 

 kostenlose Downloads:

Referenzrahmen: Kompetenzen für eine demokratische Kultur
Band 1 | Kontext, Konzepte und Modell 
Band 2 | Deskriptoren zu Kompetenzen für eine demokratische Kultur

Band 3 | Leitfaden zur Umsetzung

 

Der Referenzrahmen ist auch in vielen weiteren Sprachen des Europarats abrufbar. 


Zusatzmaterialien:

 

Kompetenzmodell (Grafik Schmetterling)

Poster Kompetenzen für eine demokratische Kultur (Schmetterling)

Poster Kompetenzen für eine demokratische Kultur (Zusammenschau 1)

Poster Kompetenzen für eine demokratische Kultur (Zusammenschau 2)

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen