Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns English Barrierefreiheit Datenschutz Kinderschutz Cookie Einstellungen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Politische Bildung
    • Allgemeines
    • Lehrpläne
    • GSK/PB Sek I (2016)
    • Häufig gestellte Fragen
  • Demokratiekompetenzen
  • Aus- und Fortbildung
  • Erlässe

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Digitales Lernen in der Politischen Bildung

Cover der Broschüre Minecraft als politische und gesellschaftliche Lern- und Erlebniswelt. Das Titelbild zeigt einen großen Laptop, aus dessen Bildschirm eine bunte Minecraft-Szene herausragt: Figuren, Gebäude, Bäume und Tiere in der typischen KlötzcMinecraft als politische und gesellschaftliche Lern- und Erlebniswelt

Kristina Karl, Magdalena Wallisch-Koch. Wien: Edition polis, 2025. 16 Seiten.

Minecraft wird bereits seit zehn Jahren in diversen Bildungskontexten eingesetzt. Die Autorinnen erkundeten das Potenzial des Spiels im Hinblick auf gesellschaftliches und politisches Lernen in der Primarstufe und in der Sekundarstufe 1.

 

Cover der Broschüre Press Play – Newsgames für den Unterricht. Das Titelbild zeigt einen großen Laptop, auf dessen Bildschirm das Wort „NEWS“ und eine Zeitungsgrafik abgebildet sind. Eine Person sitzt auf dem Bildschirmrand, eine zweite Person vor dePress Play. Newsgames für den Unterricht

Nedoma, Anja; Preisinger, Alexander (Hrsg.). Wien: Edition polis, 2024. 36 Seiten.

Die Publikation stellt nachrichtenmedienbezogene Newsgames in den Mittelpunkt – also Spiele, in denen journalistisches Arbeiten simuliert wird.

 

 

 

Cover der Broschüre Digital Citizenship Education – Game-based learning als Beitrag zur digitalen BürgerInnenschaft. Das Titelbild zeigt einen großen Monitor mit Symbolen für Datenschutz, Kommunikation, Online-Sicherheit und digitale Teilhabe. Eine PDigital Citizenship Education. Game-based learning als Beitrag zur digitalen BürgerInnenschaft

Preisinger, Alexander; Steinböck, Matthias (Hrsg.). Wien: Edition polis, 2023. 36 Seiten. 

Digitale Spiele gehören zur Lebenswelt der SchülerInnen und verfügen über eine hohe Motivation. In den vorgestellten elf Spielen spiegeln sich die digital-spielerische Form und die Inhalte der DCE wechselseitig wider.

 

Digitale und analoge Politiksimulatoren
Ancuta, Stefan; Preisinger, Alexander (Hrsg.). Wien: Edition polis, 2022. 36 Seiten.

Das Planspiel ist seit den 1970er-Jahren eine anerkannte Methode der Politischen Bildung.Die Broschüre zeigt, wie vielfältig politische Simulationen und Planspiele sind und wie sie für den Unterricht nutzbar gemacht werden können.

 

Cover der Broschüre Digitale Spiele im Geschichtsunterricht & in der Politischen Bildung. Auf dem Titelbild ist ein Computerbildschirm mit gelbem Hintergrund abgebildet, auf dem der Titeltext steht. Darunter halten zwei stilisierte Hände mit roten ÄrDigitale Spiele im Geschichtsunterricht und in der Politischen Bildung.

Alexander Preisinger, Florian Aumayr (Hrsg.). Wien: Edition polis, 2020. 40 Seiten.

Die Broschüre stellt Möglichkeiten vor, wie digitale Spiele einfach und unkompliziert in den Geschichtsunterricht integriert werden können. Für die Analyse digitaler Spiele werden eine allgemeine und eine historische Spieleanalyse vorgestellt.

 

Cover der Broschüre Klimawandel im digitalen Spiel – Themenheft für Lehrkräfte. Das Titelbild zeigt einen stilisierten Computermonitor mit dem Titeltext vor einem türkisfarbenen Hintergrund, der ein digitales Netzwerk aus verbundenen Punkten und LiniKlimawandel im digitalen Spiel konkret

Frostpunk | Carbon Cycle Game | Civilization VI | The Climate Trial | Animal Crossing

Je eine Unterrichtsidee zu diesen fünf digitalen Lernspielen zum Thema Klimawandel. Für den Fernunterricht und den Unterricht in der Klasse geeignet. Jedes Unterrichtsbeispiel enthält eine Ablaufbeschreibung für die Lehrkräfte und Arbeitsblätter mit Arbeitsaufgaben für die SchülerInnen. Mit Word-Datei, damit Arbeitsblätter leichter bearbeitet werden können.

 

Cover der Broschüre Digitale Spiele – für das Distance Learning im Fach Politische Bildung und Geschichte. Das Titelbild zeigt einen Computerbildschirm mit gelbem Hintergrund und dem Titeltext. Darunter halten zwei stilisierte Hände einen GamecontrolDigitale Spiele für Distance Learning in Politischer Bildung und Geschichte

Alexander Preisinger. Wien: Edition polis, März 2020. 10 Seiten.
Diese Broschüre stellt niederschwellige Zugänge vor, um digitale Spiele ins Distance Learning zu integrieren. Ausgewählt wurden nur solche Spiele, die kostenlos und meist ohne technischen Aufwand spielbar sind.

 

 

Cover des Hefts polis aktuell 1/2019 mit dem Titel „Digital Citizenship Education“. Das Titelbild zeigt vier Jugendliche, die nebeneinander auf einer Treppe sitzen und auf Tablets oder Smartphones schauen. Die Jugendlichen wirken konzentriert und kompolis aktuell 01/2020: Digital Citizenship Education

Digital Citizenship Education (DCE) bewegt sich an der Schnittmenge von Politischer Bildung, Medienbildung und Digitaler Grundbildung. Das Heft stellt das umfassende DCE-Konzept des Europarats vor und widmet sich dem Überschneidungsbereich von Digitaler Grundbildung und Politischer Bildung. Einzelne Aspekte werden mit Unterrichtsimpulsen und Methodentipps illustriert.


Cover des Hefts Politische Bildung und digitales Lernen – Institutionen, Tools und Spiele. Auf dem Titelbild ist zentral ein Computerbildschirm mit violettem Hintergrund zu sehen, auf dem der Titel steht. Darunter hält ein stilisiertes Paar Hände einPolitische Bildung und digitales Lernen – Institutionen, Tools und Spiele

Preisinger, Alexander; Ottner, Christine. Wien: Edition polis, 2019. 28 Seiten.

Die Broschüre zeigt mit Blick auf die Politische Bildung, dass die Netzkultur kreativ und vielseitig sein kann und sehr gut zu zeitgemäßer Bildung passt. Sie liefert interessierten Lehrkräften Ideen für den Einsatz konkreter digitaler Angebote und Basisinformationen zu entsprechenden Einrichtungen.

 

Cover der Broschüre Klimawandel im digitalen Spiel – Themenheft für Lehrkräfte. Das Titelbild zeigt einen stilisierten Computermonitor mit dem Titeltext vor einem türkisfarbenen Hintergrund, der ein digitales Netzwerk aus verbundenen Punkten und LiniKlimawandel im digitalen Spiel

Endl, Andreas; Preisinger, Alexander. Wien: Edition polis, 2018. 12 Seiten.

Das Themenheft für Lehrkräfte stellt eine Reihe von Spielen zum Klimawandel vor und prüft sie auf ihre Einsetzbarkeit im Unterricht.

 

 

 

 

zurück

Broschüren GameLab mit QR-Code [pdf, 1,6 MB]


Onlineausstellungen, virtuelle Rundgänge und mehr


 Digital Citizenship Education


mateneen 4 “Demokratiebildung in der digitalisierten Gesellschaft”  | 
Play seriously. 

Wie tief steckst du in deiner Filterblase?
(alle Zentrum fir politesch Bildung, Luxembourg)


Beiträge zu Künstlicher Intelligenz & Digitalisierung

 ChatGPT & Co: Wie schnell braucht es neue Gesetze? (Podcast Österreichisches Parlament, 14.2.2024)

 KI zwischen Hype und Ausbeutung (Südwind Magazin, 8.1.2024)

 ChatGPT & Co: Bedrohen Künstliche Intelligenz die Demokratie? (Podcast "Irgendwas mit EU,  Mai 2023)

 


Hate Hunters

Gaming for Democracy

Spielgrafik zum digitalen Spiel Hate Hunters. Vor einem neon-pinken Hintergrund mit schnellen Lichtstrahlen steht in großen, gelben Pixelbuchstaben der Titel „HATE HUNTERS“. Unter dem Titel sind drei stilisierte, pixelartige Spielfiguren in Gelb, Rot

ExpertInnen aus den Bereichen Jugendarbeit, Extremismus und Hate Speech aus ganz Europa haben daher das Smartphone-Game Hate Hunters entwickelt.

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns English Barrierefreiheit Datenschutz Kinderschutz Cookie Einstellungen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen