Inhalt:

polis aktuell 2023/02: Demokratisch entscheiden

Wie können PädagogInnen mit Lernenden demokratisch diskutieren, welche Möglichkeiten gibt es, Diskussionen durch Moderation zu strukturieren, und wie können Entscheidungen auf demokratische Weise, das heißt, alle Bedürfnisse bestmöglich berücksichtigend, getroffen werden?

Verschiedene Entscheidungsmethoden können sich unterschiedlich auf das Ergebnis auswirken. In diesem Heft präsentieren wir niederschwellige und komplexere Vorgehensweisen und illustrieren deren Vor- und Nachteile. Die Auswahl der vorgestellten Verfahren ist nicht abschließend, sondern vielmehr ein erster Einblick in die weite Welt der Methoden der demokratischen Entscheidungsfindung. Diese werden in ihren Grundzügen vorgestellt, zur weiteren Vertiefung werden Zusatzangebote wie Ausbildungen, Workshops und einschlägige Literatur beigefügt.

 

Demokratische Entscheidungsfindung im Klassenzimmer fördert Kompetenzen für eine demokratische Kultur und leistet damit auch einen entscheidenden Beitrag zur Schuldemokratie. Diese gehört zusammen mit dem Fach Politische Bildung und dem Unterrichtsprinzip Politische Bildung zu den drei Säulen der Politischen Bildung in der Schule.

 

 Aus dem Inhalt:

  • Einleitung
  • Schuldemokratie
  • Moderation
  • Entscheidungsmethoden
    • Mehrheitsentscheid
    • Unterrichtsbeispiel: Wahlsäule
    • Systemisches Konsensieren
    • Soziokratie
  • Art of Hosting
  • Links und Tipps

 

 Kostenloser Download:

polis aktuell 2/2023:  Demokratisch entscheiden [pdf, Web, 1,3 MB]

polis aktuell 2/2023:  Demokratisch entscheiden [pdf, Druck, 6,1 MB]

 

polis aktuell kann auch im digitalen Abo (kostenlos) bestellt werden.

 

Hinweise:

Gelebte Demokratie. Potenziale demokratischer Schulentwicklung innerhalb der Schulautonomie. Artikel von Nikolai Weber, Sevgi Bardakci, Georg Blaha in #schuleverantworten (28.06.2023).

Wie mehr Demokratie in die Schule kommen kann. Nikolai Weber von Zentrum polis zu Gast bei Bildungs-TV (24.3.2023)

 

 

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at