Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Edition polis
  • polis aktuell

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Demokratie in der Schule

Catherine Carré-Karlinger, Patricia Hladschik, Nikolai Weber (Hrsg.)

Brüssel, Nizza, San Remo, Valletta, Wien 2023. 74 Seiten

Leitfaden und Toolbox für einen gesamtschulischen Ansatz zur Politischen Bildung

Eine demokratische Kultur an Schulen unterstützt SchülerInnen dabei, die Umsetzung der Menschen- und Kinderrechte in ihrer eigenen Lebenswelt zu erfahren. Das ist ein wichtiger Beitrag zu ihrer Persönlichkeitsentwicklung und zur Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Autoritarismus und Extremismus. Aber auch für Schulleitung, Lehrkräfte und Eltern ist eine Schule, die sich an den Prinzipien der Demokratie, Inklusion und Partizipation orientiert, erstrebenswert. 

 

Das Handbuch spricht alle Stakeholder im System Schule an – Management, Lehrkörper, SchülerInnen, Eltern und außerschulische PartnerInnen – und bietet einen einführenden Überblick zu Prinzipien und Nutzen demokratischer Schulentwicklung sowie konkrete Werkzeuge zur Umsetzung. Es kann einen wichtigen Beitrag zum Schulqualitätsmanagement leisten. 

 

 Aus dem Inhalt:

  • Ein gesamtschulischer Ansatz zur Politischen Bildung: einige Vorbemerkungen
  • Das CITIZED-Handbuch für Schulen
  • Anwendung in der Praxis
  • Wichtige Empfehlungen für die AkteurInnen eines gesamtschulischen Ansatzes
  • Tools zur Status-quo Analyse

 Kostenloser Download:

Demokratie in der Schule. Leitfaden und Toolbox für einen gesamtschulischen Ansatz zur Politischen Bildung [pdf, 1,4 MB]

 

 Weitere Sprachversionen:

  • Englisch: Democracy at school – Guidelines and toolbox for a Whole School Approach in Citizenship Education [pdf, 1,3 MB]
  • Französisch: La démocratie à l’école – Recommandations et manuel pour une approche globale à l’école pour l’éducation à la citoyenneté [pdf, 1,3 MB]
  • Italienisch: Democrazia a scuola – Linee guida e toolbox per un approccio di sistema all’educazione alla cittadinanza [pdf, 1,3 MB]

Das Toolkit in allen Sprachversionen ist auch abrufbar unter: www.citized.eu/activities/whole-school-approach-toolkit

Das Handbuch wurde im Rahmen des Erasmus+ Projekt CITIZED (Policy Implementation support and teacher empowerment for CITIZenship EDucation) erarbeitet, das Schulen dabei unterstützt, einen ganzheitlichen Ansatz im Demokratielernen umzusetzen – auf der Grundlage des Referenzrahmens für Kompetenzen für eine demokratische Kultur des Europarats.

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen