Inhalt:

Demokratie in der Schule

Catherine Carré-Karlinger, Patricia Hladschik, Nikolai Weber (Hrsg.)

Brüssel, Nizza, San Remo, Valletta, Wien 2023. 74 Seiten

Leitfaden und Toolbox für einen gesamtschulischen Ansatz zur Politischen Bildung

Eine demokratische Kultur an Schulen unterstützt SchülerInnen dabei, die Umsetzung der Menschen- und Kinderrechte in ihrer eigenen Lebenswelt zu erfahren. Das ist ein wichtiger Beitrag zu ihrer Persönlichkeitsentwicklung und zur Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Autoritarismus und Extremismus. Aber auch für Schulleitung, Lehrkräfte und Eltern ist eine Schule, die sich an den Prinzipien der Demokratie, Inklusion und Partizipation orientiert, erstrebenswert. 

 

Das Handbuch spricht alle Stakeholder im System Schule an – Management, Lehrkörper, SchülerInnen, Eltern und außerschulische PartnerInnen – und bietet einen einführenden Überblick zu Prinzipien und Nutzen demokratischer Schulentwicklung sowie konkrete Werkzeuge zur Umsetzung. Es kann einen wichtigen Beitrag zum Schulqualitätsmanagement leisten. 

 

 Aus dem Inhalt:

  • Ein gesamtschulischer Ansatz zur Politischen Bildung: einige Vorbemerkungen
  • Das CITIZED-Handbuch für Schulen
  • Anwendung in der Praxis
  • Wichtige Empfehlungen für die AkteurInnen eines gesamtschulischen Ansatzes
  • Tools zur Status-quo Analyse

 Kostenloser Download:

Demokratie in der Schule. Leitfaden und Toolbox für einen gesamtschulischen Ansatz zur Politischen Bildung [pdf, 1,4 MB]

 

 Weitere Sprachversionen:

Das Toolkit in allen Sprachversionen ist auch abrufbar unter: www.citized.eu/activities/whole-school-approach-toolkit

Das Handbuch wurde im Rahmen des Erasmus+ Projekt CITIZED (Policy Implementation support and teacher empowerment for CITIZenship EDucation) erarbeitet, das Schulen dabei unterstützt, einen ganzheitlichen Ansatz im Demokratielernen umzusetzen – auf der Grundlage des Referenzrahmens für Kompetenzen für eine demokratische Kultur des Europarats.

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at