Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen
Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.
Stundenbilder mit dem Zusatz Praxisbörse@home sind (auch) für den Fernunterricht geeignet.
In diesem Planspiel lernen die Schülerinnen und Schüler wichtige demokratische Kompetenzen wie das begründen einer Meinung und kollektive Entscheidungsfindung. Sie befassen sich dabei mit den konkreten Auswirkungen des Klimawandels in Österreich.
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen auf Österreich. Sie setzen sich mit Argumenten innerhalb der Debatte um den Klimawandel auseinander und lernen wissenschaftliche Diagramme zu analysieren.
fächer-, schulstufen- und klassenübergreifendes Projekt
In diesem Projekt wird über ein ganzes Schuljahr lang ein SchülerInnenparlament eingerichtet, bestehend aus den KlassensprecherInnen der 3. und 4. Klassen sowie deren StellvertreterInnen. Es ist vorgesehen, dass das SchülerInnenparlament einmal im Monat in der Vollversammlung tagt und zu diesen Terminen verschiedene Themen in dialogischer Form mit den Kindern erarbeitet werden.
In Paaren erstellen die SchülerInnen eine Liste der Dinge, die sie keinesfalls entbehren können/wollen. Diese Listen werden dann in der Gruppe diskutiert und die SchülerInnen können zu einzelnen Begriffen Zeichnungen anfertigen.
In dieser Unterrichtseinheit bekommen die SchülerInnen in Form eines Quizspiels einen Überblick zu einigen europäischen Organisationen. Sie lernen die Grenzen Europas zu hinterfragen und verfestigen das vorhandene Wissen durch überraschende Erkenntnisse.
Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.
Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at