Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen
Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.
Stundenbilder mit dem Zusatz Praxisbörse@home sind (auch) für den Fernunterricht geeignet.
Auf ein Blatt Papier mit ihrem Namen zeichnen die SchülerInnen jene Dinge, die sie am liebsten haben. Gemeinsam werden die Bilder dann besprochen und Ähnlichkeiten und Unterschiede gesucht. Die Übung kann in verschiedenen Varianten durchgeführt werden.
Ausgehend von vergangenen und aktuellen Kriegen bzw. kriegerischen Konflikten setzen sich die SchülerInnen mit der Art der medialen Berichterstattung auseinander und präsentieren die Ergebnisse vor der Klasse.
Ausgehend von einer Karikatur werden Merkmale des autoritären und zunehmend totalitären Systems, das in Putins Russland entstanden ist, dargestellt. Zudem wird der Unterschied zur österreichischen Demokratie erkennbar gemacht.
Anhand der Tagebucheintragungen des elfjährigen Manuels aus Nicaragua beschäftigen sich die SchülerInnen mit Fragen zu Kinderarbeit und lernen das Thema differenziert zu betrachten.
Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.
Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at