Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Teilen, aber wie?

Die TeilnehmerInnen füllen eine Grafik aus, die ihre Einstellungen zum Teilen von bestimmten Informationen im Internet zeigt, und diskutieren Möglichkeiten, beim Teilen von persönlichen Informationen im Internet vorsichtiger zu sein.  

Unsere Rechte im Internet

Die TeilnehmerInnen analysieren Schlüsselbotschaften des Leitfadens Menschenrechte für InternetnutzerInnen und denken über deren Anwendung im Alltag nach.

Menschenrechte-Memory

Die SchülerInnen erhalten den Auftrag, in Kleingruppen Begriffen die richtigen Definitionen zuzuordnen. Anschließend werden die Ergebnisse der Gruppen verglichen und anhand verschiedener Blickwinkel diskutiert, z.B. welche Institutionen oder Begriffe waren bereits bekannt etc.

Jung und mobil

Die SchülerInnen erforschen selbstständig anhand konkreter Fallbeispiele, welche Möglichkeiten sie haben, mit Hilfe von EU-Förderprogrammen für bestimmte Zeit ins europäische Ausland zu gehen.

Who is who in the EU?

Die SchülerInnen erarbeiten durch selbstständige Recherche Informationen über den Sitz, das Gründungsdatum, die Mitglieder, die Aufgaben, die Namen der österreichischen RepräsentantInnen und die europäischen Institutionen.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at