Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Politische Dimensionen sexueller und reproduktiver Rechte

Die SchülerInnen setzen sich mit den gesellschaftlichen und politischen Aspekten der sexuellen und reproduktiven Rechte auseinander.

Dauer 1 bis 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 9. Schulstufe
Methoden

Gruppenarbeit, Diskussion, Präsentation

Material Artikel oder Texte über aktuelle politische Debatten oder Gesetzesänderungen im Bereich sexuelle und reproduktive Gesundheit, Whiteboard/Flipchart, Klebepunkte/Marker für Abstimmungen, Internetzugang für Recherche
Kompetenzen Analyse- und Urteilskompetenz, Methodenkompetenz
Zielsetzungen Die Schüler und Schülerinnen erkennen, dass politische Entscheidungen die sexuellen und reproduktiven Rechte beeinflussen können. Sie setzen sich mit den gesellschaftlichen und politischen Aspekten dieser Rechte auseinander.
Lehrplanbezug Politische Bildung, Recht, Ethik, Biologie, Religion, fächerübergreifender Unterricht
Quelle polis aktuell 9/2024: Sexuelle und reproduktive Menschenrechte
Aktualisiert 29.11.2024

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1: Einführung (20 Minuten)

  • Geben Sie eine kurze Einführung in das Thema sexuelle und reproduktive Rechte und ihre politische Relevanz.
  • Machen Sie klar, dass es sich um ein Menschenrechtsthema handelt.
  • Sammeln Sie gemeinsam mit den Jugendlichen einige aktuelle gesellschaftliche Kontroversen aus diesem Bereich und erklären Sie die Bedeutung politischer Entscheidungen für diese Themen.
  • Als Hilfestellung können Ihnen Kapitel 3.1. und 3.2. vom polis aktuell 9/2024 dienen.

 

Schritt 2: Aktuelle Debatten und Fallstudien (20 Minuten)

  • Die Klasse wird in Gruppen aufgeteilt, jede Gruppe erhält einen Artikel oder Text über eine aktuelle politische Debatte oder Gesetzesänderung im Bereich sexuelle und reproduktive Gesundheit (z.B. Schwangerschaftsabbruch und Zugang zu Abtreibung, Inhalte der Sexualpädagogik in Schulen, Ehe für alle, Rechte von Inter- und Transpersonen etc.).
  • Jede Gruppe liest den Artikel und identifiziert die Hauptargumente und Positionen der beteiligten Parteien oder Interessengruppen.
  • Jede Gruppe bereitet die Ergebnisse auf, um sie der Klasse zu präsentieren.

Varianten:

  • Alternativ können die Jugendlichen auch den Auftrag erhalten, selbst nach Artikeln zu einem bestimmten Thema zu suchen. In diesem Fall teilen Sie jeder Gruppe ein Thema zu.
  • Die Gruppen können zu bestimmten Themen Interviews durchführen und die Meinung unterschiedlicher Personengruppen zu bestimmten Themen vergleichen (Lehrkräfte, Peers, Familie etc.)

 

Schritt 3: Präsentation (15 Minuten)

  • Jede Gruppe präsentiert ihre Erkenntnisse der Klasse.
  • Diskussion über die politischen, gesellschaftlichen und ethischen Fragen, die durch diese Debatte aufgeworfen werden.

Schritt 4: Abstimmung und Meinungsbildung (20 Minuten)

  • Jede Gruppe bereitet für ihr Thema eine Abstimmung vor.
  • Diskussion über die Ergebnisse der Abstimmung und Gründe für unterschiedliche Standpunkte.

Schritt 5: Reflexion und Abschluss (10 Minuten)

Reflexion darüber, wie politische Entscheidungen das tägliche Leben und die Gesundheit von Menschen beeinflussen können.

 

 

zurück

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Drittes Geschlecht | Geschlechtsspezifische Gewalt | Gleichberechtigung | Menschenrechte

Reproduktive Rechte (Aus Politik und Zeitgeschichte 43-44/2024, bpb)

polis aktuell 2/2024: Frauen- und Gleichstellungspolitik in Österreich von 1970 bis 2000

Dossier Menschenrechte (Zentrum polis)


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen