Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Gewalt und Rassismus im Sport: Berichterstattung in den Medien

Nach einem klasseninternen Brainstorming zum Thema Sport und Gewalt suchen die Schüler und Schülerinnen in Kleingruppen Artikel von Onlinezeitungen zum Thema. Die Artikel werden analysiert und anschließend vor der Klasse präsentiert.

Dauer 2 Stunden (wenn möglich eine Doppelstunde)
Schulstufe ab der 7. Schulstufe
Methoden Brainstorming, Internetrecherche, Präsentation, Diskussion
Materialien Internetzugang, Liste von Onlinezeitungen als Starthilfe für die Schüler und Schülerinnen, Kopiervorlage Auswertungskriterien (siehe Downloads)
Kompetenzen Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die Schüler und Schülerinnen setzen sich mit den Hintergründen und Erklärungsversuchen für Gewalt und Rassismus im Sport auseinander und bilden sich ihre eigene Meinung.
Lehrplanbezug Politische Bildung, Sport, Deutsch, Religion/Ethik
Quelle

Sport und Politik, polis aktuell 2/2025

Autor: Christoph Wagner

Aktualisiert 26.02.2025

 

Ablaufbeschreibung

Aufgabe der Schüler und Schülerinnen ist es, in 2er- oder 3er-Teams jeweils aus dem Onlinearchiv einer Zeitung Artikel zum Thema zusammenzutragen und vor der Klasse zu präsentieren.

 

Schritt 1:

Zunächst werden in einer klassenübergreifenden Diskussion Stichwörter zum Thema gesucht. Die Stichwörter bilden dann die Grundlage für die Onlinesuche. Sie sollen sicherstellen, dass alle Gruppen die Archive möglichst einheitlich absuchen und eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse möglich ist.

 

Schritt 2:

Die Zeitungsmeldungen werden nach verschiedenen Kriterien ausgewertet (siehe auch Kopiervorlage unter Downloads):

  • Über welche Sportarten wird berichtet?
  • Welche Länder sind betroffen?
  • Wie, wann und wo treten die TäterInnen auf (einzeln oder in Gruppen; im Stadion oder außerhalb; vor, während oder nach Sportveranstaltungen)?
  • Wie äußern sich die Übergriffe (verbal, symbolisch, physisch, psychisch)?
  • Welche Eigenschaften werden gewalttätigen oder rassistischen Sportfans zugeschrieben?
  • Welche Gründe werden für die Übergriffe angeführt?
  • Welche Lösungsvorschläge werden für die Probleme angeboten?

 

Schritt 3:

Jede Gruppe präsentiert ihre Ergebnisse und formuliert zu den gestellten Fragen jeweils eine klare Antwort. Das Gesamtergebnis aller Gruppen kann noch zusätzlich hinsichtlich der Frage analysiert werden: Können Unterschiede in der Art der Berichterstattung zwischen den Zeitungen festgestellt werden und wenn ja, welche?

zurück

Unterlagen für die Übung

Kopiervorlage Auswertungskriterien [pdf, 236 KB]

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Gewaltprävention | Rassismus | Sportpolitik

polis Dossier: Demokratie und Sport

Das FARE-Netzwerk will den Rassismus aus dem Fußball vertreiben, in dem es die Ressourcen von sich engagierenden Fußball-Organisationen in ganz Europa vereint:

www.farenet.org

Dossier Rechtsextremismus/Fußball der Bundeszentrale für politische Bildung mit Artikeln und Interviews zu Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt in sowie rund um das Fußballstadion.

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen