Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Ist TikTok wirklich gratis? Von Daten zu Dollars

Das Unterrichtsbeispiel fördert das kritische Bewusstsein und den Umgang mit sozialen Medien und unterstützt ein Werturteil über die Praxis des Digitalen Kapitalismus/Überwachungskapitalismus abzugeben.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe ab der 11. Schulstufe
Methoden

Textarbeit, Erstellen eines Schaubilds, Positionslinie

Material Arbeitsblatt, internetfähiges Gerät für die online Recherche
Kompetenzen Politische Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen können Digitalen Kapitalismus bzw. Überwachungskapitalismus als soziales und ökonomisches Phänomen beschreiben, diesen anhand des Beispiels TikTok erklären und das Geschäftsmodell bewerten.
Lehrplanbezug

Geschichte und Politische Bildung, Geographie und wirtschaftliche Bildung sowie Deutsch; über die Unterrichtsprinzipien: Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung, Medienbildung, Politische Bildung

Autor Lorenz Prager
Aktualisiert 15.2.2025

 

 

 

Didaktische Überlegungen

  • Das Lehr-Lern-Setting zielt darauf ab, kritisches Bewusstsein und Medienkompetenz zu bilden bzw. zu fördern. Lernende sollen verstehen, dass Online-Plattformen (Soziale Medien miteingeschlossen) kommerzielle Interessen verfolgen, indem sie persönliche Informationen sammeln, analysieren und monetarisieren.
  • Dem didaktischen Prinzip der Handlungsorientierung folgend wird ein Schaubild produziert und auf Basis dessen ein Werturteil über die Praxis des Digitalen Kapitalismus/Überwachungskapitalismus gefällt.

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1

Erheben Sie zu Beginn der Stunde, welche SchülerInnen die App TikTok nutzen. Fragen Sie dann, welche Art von Daten nach Meinung der SchülerInnen TikTok von ihnen sammelt / auswertet (zum Beispiel Standortdaten, Bilder und Videos am Gerät, Kontaktdaten). Die Antworten werden an der Tafel oder am Board gesammelt.

 

Schritt 2

Recherche 1 "Erhobene Daten": Geben und besprechen Sie den Arbeitsauftrag A1, der in Partnerarbeit erledigt werden soll. Wichtig hierbei ist, dass die SchülerInnen nicht die gesamte Datenschutzrichtlinie durcharbeiten müssen, sondern nur den ersten Unterpunkt "Von uns erfasste Informationen". Nach Abschluss der Recherche vergleichen Sie gemeinsam mit der Klasse die Ergebnisse der Recherche mit den Vermutungen, die sie zu Beginn der Unterrichtseinheit gesammelt haben.

 

Schritt 3

Recherche 2 "Digitaler Kapitalismus/Überwachungskapitalismus": Die Frage, wofür diese Daten vom chinesischen Unternehmen ByteDance verwendet werden, bildet die Überleitung zur Erschließung des Phänomens Digitaler Kapitalismus bzw. Überwachungskapitalismus. Die SchülerInnen bearbeiten den Arbeitsauftrag A2 in Gruppenarbeit (3 bis 4 SchülerInnen pro Gruppe). Weisen Sie die SchülerInnen darauf hin, dass die erarbeiteten Schaubilder am Ende der Stunde abgegeben werden sollen. Alternativ dazu können, falls ausreichend Zeit zur Verfügung steht, zwei bis drei Schaubilder präsentiert und erklärt werden.

 

Variante

Aus den abgegebenen Schaubildern werden die drei besten gekürt, indem die Schaubilder in einer Folgestunde an die Tafel gepinnt werden.

  • In einer ersten Runde können alle SchülerInnen mit Post-Its Feedback zu den einzelnen Schaubildern geben. Anschließend erhalten die Gruppen die Möglichkeit, sie zu überarbeiten.
  • In einer zweiten Runde werden die besten drei Schaubilder mit Klebepunkten ermittelt. So bekommt z.B. jeder Schüler/ jede Schülerin 6 Wertungspunkte und kann 1, 2 oder 3 Punkte pro Bild vergeben.
  • Die gekürten Schaubilder können in der Klasse oder im Schulhaus ausgestellt werden.

Im Zuge dieser Einheit kann das Schaubild als Medium zur graphischen Aufbereitung von Informationen reflektiert werden, um es in die Lernstrategien der SchülerInnen zu integrieren.

 

zurück

Unterlagen für die Übung

Arbeitsaufgaben: digitaler Kapitalismus/Überwachungskapitalismus [pdf, 204 KB]

Gesamte Übung [pdf, 274 KB]

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen