Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Menschenrechtsfragefelder

Die SchülerInnen erarbeiten anhand von Arbeitsblättern Antworten zu Fragen aus dem Themenkreis der Menschenrechte.

Starke Frauen und Männer

Positive Frauen- und Männerbilder

Die SchülerInnen lernen wichtige Frauen und Männer kennenlernen, die sich für Geschlechtergerechtigkeit einsetzten.

Männer

Veränderung der Männerrolle

Anhand eines Liedes von Herbert Grönemeyer beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem Wandel des Männerbilds im Laufe der Zeit.

Landsmännin und Putzfrauer?

Sichtbarmachung von geschlechtergerechter Sprache

In dieser Unterrichtseinheit wird sichtbar gemacht, dass die Verwaltungssprache und die Alltagssprache nach wie vor männlich sind, obwohl es oft entsprechende Äquivalente gibt.

Karenz und Karriere

Wie gesellschaftliche Rahmenbedingungen Karenz und Karriere behindern bzw. fördern

Die SchülerInnen bearbeiten einen Zeitungsartikel sowie verschiedene Fragen zum Thema Karenz und Karriere und vergleichen die Situation in Österreich mit jener in anderen Ländern.

Ich kaufe, also bin ich?

Rollenbilder in der Werbung

Die SchülerInnen analysieren anhand von mitgebrachten Zeitungen die in der Werbung übermittelten Frauen- und Männerbilder und entwicklen im Anschluss daran eigene Werbefotos.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at