Inhalt:

Kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten wahrnehmen und benennen

Die SchülerInnen sollen in dieser Unterrichtseinheit lernen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten wahrzunehmen und zu benennen. Die kulturellen Unterschiede sind nur ein Teil dieser Übung und es ist sehr wichtig, auch andere Unterschiede wahrzunehmen und zu benennen.

Dauer 1-2 Stunden
Schulstufe 1.-13. Schulstufe. Die Formulierung der Anleitung kann an die jeweilige Altersstufe angepasst werden.
Methoden

Brainstorming in Arbeitsgruppen, Paarübungen, um Gemeinsamkeiten zu finden

Materialien

Plakate für Brainstorming in den Arbeitsgruppen, Arbeitsblatt für Gemeinsamkeiten

Kompetenzen Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sammeln Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die sie wahrnehmen und benennen. Sie sollen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten bewerten und "außergewöhnliche" Gemeinsamkeiten finden.
Lehrplanbezug Politische Bildung, Unterrichtsprinzip Interkulturelle Bildung
Quelle Steindl Mari, Helm Barbara, Steininger Gertraud, Fiala Andrea, Venus Brigitte: Interkultureller Dialog. Interkulturelles Lernen, Zentrum polis (Hg.), Wien, März 2008.
Aktualisiert 02.05.2013

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Einleitung zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten

Bringen Sie ein paar Beispiele, was Unterschiede und Gemeinsamkeiten sein können.

 

Schritt 2:

Arbeit in Gruppen

Die SchülerInnen werden in Kleingruppen eingeteilt. Die Arbeitsgruppen sollen auf zwei Plakaten so viele Merkmale wie möglich für Unterschiede und Gemeinsamkeiten finden. Dabei geht es nicht um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten selbst, sondern um die Merkmale wie z.B. Geschlecht, Hobbies, Mode etc. Die Arbeitsgruppen sollen in einem zweiten Schritt diese Merkmale einstufen und bewerten. Es gibt drei Möglichkeiten der Bewertung:

  1. problematisch  dieser Unterschied kann zu Konflikten führen
  2. interessant  dieser Unterschied ist interessant
  3. egal  dieser Unterschied ist egal 

 

Schritt 3:

Vorstellrunde und Diskussion

Die Arbeitsgruppen stellen ihre Ergebnisse der Klasse vor. Anschließend werden die Ergebnisse diskutiert.

Variante:

Schritt 1:

SchülerInnen bekommen das Arbeitsblatt "Ich & Diversität" und suchen drei Kategorien aus, die für sie wichtig sind.

 

Schritt 2:

Es bilden sich 2er-Gruppen; in diesen Teams tauschen die SchülerInnen ihre Erfahrungen aus und diskutieren über ihre Auswahl.

 

Schritt 3:

Im Plenum kann gesammelt werden, welche Kategorien von den SchülerInnen ausgewählt wurden. Es kann eine Diskussion zu dieser Auswahl in der Klasse angeregt werden.

Unterlagen für die Übung + Downloads

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Diversität | Kultur | Vorurteil

 

Van den Broek, Linda: Am Ende der Weißheit  Vorurteile überwinden (Ein Handbuch); Berlin: Orlando Frauenverlag, 1988.


Leenen, Wolf Rainer / Grosch, Harald: Interkulturelles Lernen  Arbeitshilfen für die politische Bildung; Hg. Bundeszentrale für politische Bildung (Sonderdruck); Fachhochschule Köln, o.J.

 

Gauß, Rainer / Harasek, Anneliese / Lau, Gerd (Hg.): Interkulturelle Bildung  Lernen kennt keine Grenzen. Band 1 + 2. Wien: Verlag Jugend und Volk, 1994.

Otten, Hendrik / Treuheit, Werner (Hg.): Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis  Ein Handbuch für Jugendarbeit und Weiterbildung. Opladen: Verlag Leske und Budrich, 1994.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at