Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Frauenberufe, Männerberufe?!

Die SchülerInnen raten Berufe und überlegen, welchen der Berufe sie für ihre Mutter möglich halten würden bzw. welchen nicht. In weiterer Folge interviewen sie zu Hause ihre Mutter und berichten die Ergebnisse in der Klasse.

Dauer 2 Stunden
Schulstufe 5.-8. Schulstufe
Methoden Interviews, Pantomime, Diskussion
Materialien Stifte, Papier
Kompetenzen Sachwissen, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Auseinandersetzung mit dem Thema soziale Gerechtigkeit und den Auswirkungen ungerecht verteilter Ressourcen für Gruppen und Einzelpersonen.
Lehrplanbezug Politische Bildung
Quelle Suntinger / Weber: Alle Menschenrechte für alle, Hg.: Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte & BMUK, Wien 1997.
Aktualisiert 15.04.2013

 

Ablaufbeschreibung

1. Schritt:
Ein/e SchülerIn stellt pantomimisch den Beruf des Vaters (bzw. einer männlichen Bezugsperson) dar. Wer den Beruf errät, darf als nächstes darstellen, wird ein Beruf nicht erraten, kann ein/e MitschülerIn zur Hilfe geholt werden. Wenn ein Beruf schon vorgekommen ist, darf ein anderer erfunden werden. Die so gefundenen Berufe werden auf der Tafel mitgeschrieben.

 

2. Schritt:
Aus der so entstandenen Berufsliste notieren sich die SchülerInnen nun diejenigen, die sie sich für ihre Mutter (bzw. weibliche Bezugsperson) vorstellen könnten. Anschließend wird im Plenum verglichen – welche Berufe sind vorstellbar, welche nicht? Gibt es "unmögliche" Berufe, die sich niemand vorstellen kann?

 

3. Schritt:
Es finden sich immer zwei Kinder zusammen, die für einen "unmöglichen" Beruf eine Begründung suchen. Im Plenum werden die Begründungen diskutiert und geprüft, wie stichhaltig sie wirklich sind (z.B. Pilot ? Reaktionsschnelligkeit, Wissen über Maschinen etc.).

 

4. Schritt:
Die SchülerInnen sollen nun ihre Mütter zu Hause interviewen. Ausgangspunkt soll die Liste der Berufe der Väter sein. Welchen Beruf können sich die Frauen gar nicht vorstellen, welchen schon? Was war der Wunschberuf der Mutter, wie ist sie zu ihm gekommen bzw. warum nicht?

 

5. Schritt:
Die SchülerInnen berichten nun die Ergebnisse in der Klasse. Konnten die Frauen ihre Wunschberufe erlernen/ausüben? Was sind die Erklärungen, wenn es nicht geklappt hat (Kinder, Heirat, finanzielle Probleme ...). Die Begründungen werden aufgeschrieben und gemeinsam hinterfragt.

 

Variation:
Ein Teil der Gruppe kann beauftragt werden, Großmütter bzw. andere ältere Verwandte oder bekannte Personen zum Thema zu befragen. Anhand der Ergebnisse kann versucht werden, eine Entwicklung aufzuzeigen bzw. nicht. Sind die Begründungen die gleichen geblieben, was hat sich verändert? Welche Berufe können/konnten Frauen ergreifen, welche nicht?

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Gender Mainstreaming | Frauenquote

 

Der virtuelle Gesebo Koffer – Praktische Anregungen für geschlechtersensible Berufsorientierung

Rekrutierung von weiblichen Eliten – ein Artikel von Hildegard Macha. Aus Politik und Zeitgeschichte B 10/2004, Bundeszentrale für politische Bildung.

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen