Inhalt:

Die Geschichte von Abigale

Abigale liebt Tom, der auf der anderen Seite des Flusses lebt. Ein Hochwasser hat alle Brücken zerstört, nur ein einziges Fährboot ist unbeschädigt. Abigale bittet den Fährmann, sie über den Fluss zu bringen. Er stellt die Bedingung, dass Abigale zuvor mit ihm schläft ...

Das Verhalten und die Wertvorstellungen der Personen dieser Kurzgeschichte werden diskutiert. Wer verhält sich am schlechtesten, wer ist am besten?

Dauer 1-2 Stunden bzw. 60-90 Minuten
Schulstufe 5.-13. Schulstufe
Methoden Diskussion in Kleingruppen und in der Großgruppe/Klasse
Materialien Für jede/n TeilnehmerIn eine Kopie der Geschichte
Kompetenzen Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen sich der eigenen Werte bewusst werden und lernen, mit anderen Werthaltungen umzugehen. Sie sollen erkennen, dass Werte nicht absolut, sondern auch veränderbar sind.
Lehrplanbezug Unterrichtsprinzipien Politische Bildung, Interkulturelle Bildung,

Religion, Politische Bildung, Fremdsprachenunterricht

Quelle T-Kit 4 Intercultural Learning. Strasbourg: Council of Europe and European Commission, 2004. Überarbeitet von Barbara Helm in:
Steindl Mari, Helm Barbara, Steininger Gertraud, Fiala Andrea, Venus Brigitte: Interkultureller Dialog. Interkulturelles Lernen Zentrum polis (Hg.), Wien, März 2008.
Aktualisiert 02.05.2013

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Einführung

Es geht darum, etwas über verschiedene Wertvorstellungen zu lernen. Überblick über den Ablauf der Übung geben.

 

Schritt 2:

Vorlesen bzw. lesen der Geschichte von Abigale

 

Schritt 3:

JedeR SchülerIn soll nun das Verhalten der fünf Personen (Abigale, Tom, Sindbad, Abigales Mutter, John) bewerten: Wer hat sich am schlechtesten verhalten, wer am zweit schlechtesten usw. Die SchülerInnen erstellen eine individuellen Reihung. (5 Minuten)

 

Schritt 4:

In Kleingruppen (3-6 Personen) werden die einzelnen Listen verglichen. Danach wird eine gemeinsame Liste erstellt, die die Zustimmung aller Gruppenmitglieder findet. (15-20 Minuten)

 

Schritt 5:

Abschluss und Evaluierung der Übung in der Großgruppe/Klasse

Die Listen der verschiedenen Gruppen werden verglichen: Wo sind Übereinstimmungen, wo sind Unterschiede? Wie wird die Reihung (= Bewertung) jeweils begründet? Wie wurde entschieden, was gutes und was schlechtes Verhalten ist? Welche Werte werden in der Geschichte und in der Diskussion thematisiert (Gewaltfreiheit, Treue, Liebe ...)?

 

Mögliche Varianten:
Die Übung wie oben beschrieben durchspielen, sie aber anschließend mit einem anderen Verlauf wiederholen:

so könnten alle Frauen durch Männer ersetzt werden und umgekehrt
die Charaktere könnten um ethnische oder nationale Merkmale erweitert werden usw. Wie wirken sich die Änderungen auf die Bewertungen aus und wo sind die Gründe für die neue Bewertung zu suchen?

Wichtig: unbedingt für eine offene Atmosphäre sorgen, keine Verurteilungen von TeilnehmerInnen für deren Argumente oder Bewertungen.

 

Downloads

Abigale [word, 25 KB]

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Werte

 

T-Kit 4 Intercultural Learning: Trainingsmanual zum Thema Interkulturelles Lernen. Hg. Partnership Agreement  Europarat und Europäische Kommission. In verschiedenen Sprachen (u.a. Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Türkisch) als Download verfügbar: www.youth-partnership.net/youth-partnership/publications/T-kits/T_kits

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at