Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Werbemolekül

Die SchülerInnen beschäftigen sich mit dem Thema Werbung, indem sie zunächst ihre eigenen Assoziationen niederschreiben und sich anschließend in Gruppenarbeiten darüber austauschen.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe 5.-7. Schulstufe
Methoden Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion

Materialien

Klebepunkte; A4-Zettel                                                                              
Kompetenzen Sachkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die Übung dient als Einstieg in das Thema Werbung und sensibilisiert die SchülerInnen sowohl für den Begriff selbst, als auch für die Vorstellungen, die sie mit dem Begriff verbinden.
Lehrplanbezug Unterrichtsprinzip Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung, Deutsch, Politische Bildung
Quelle

polis aktuell Nr. 3, 2010: Konsum und Lebensstil (nicht mehr verfügbar)

Autorin: Patricia Hladschik

Aktualisiert 1.2.2019


Ablaufbeschreibung
Schritt 1:

Einstieg

Die SchülerInnen zeichnen in der Mitte eines Blattes einen Kreis und schreiben den Begriff "Werbung" hinein. Vom mittleren Kreis werden mehrere Strahlen, die in Kugeln münden, gezeichnet. Die SchülerInnen tragen in diese Kugeln jene Begriffe ein, die ihr/ihm als erstes in den Sinn kommen, wenn das Wort Werbung genannt wird. Es können laufend Kugeln zum Werbemolekül dazugezeichnet werden.

 

Schritt 2:

Gruppenarbeit

Wenn alle ihr Blatt ausgefüllt haben, teilen Sie die SchülerInnen in Kleingruppen ein.
Jede Gruppe soll nun die ausgefüllten Blätter vergleichen und analysieren. In einem ersten Durchgang machen sich die SchülerInnen auf die Suche nach Stichwörtern, die alle aufgeschrieben haben bzw. nach solchen, die häufig vorkommen. Die vier meistgenannten notieren sie auf einem Blatt.
In einem zweiten Schritt ordnen die Gruppen alle genannten Begriffe nach den Kriterien "positiv" oder "negativ" und erstellen zwei Listen. Wenn die SchülerInnen sich nicht einig sind, ob ein Begriff eher positiv oder negativ zu sehen ist, sollen sie ihn beiseite legen.

 

Schritt 3:

Präsentation und Vergleich

Danach präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse. Vergleichen Sie zunächst die vier am häufigsten genannten Begriffe und diskutieren Sie folgende Fragen:

  • Sind bei allen Gruppen die gleichen Begriffe genannt?
  • Warum sind den Schülern und Schülerinnen genau jene Begriffe als erstes in den Sinn gekommen?

In einem zweiten Schritt vergleichen alle die Positiv- und Negativlisten. Am einfachsten geht das, wenn sie alle Positivlisten und alle Negativlisten nebeneinander aufhängen. Dann können die Gruppen in der Präsentation aufeinander Bezug nehmen.

 

Schritt 4:

Abschluss

Lassen Sie die SchülerInnen am Schluss noch bestimmen, welche der positiven und negativen Begriffe ihnen am wichtigsten erscheinen, indem sie jedem/ jeder drei Klebepunkte geben. Die SchülerInnen sollen die Punkte nun zu jenen Begriffen kleben, die ihnen am wichtigsten sind. Jene Begriffe, die am meisten Punkte erhalten, werden gemeinsam diskutiert und analysiert.

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Werbung | Manipulation

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen