Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Gibt es "glückliche" Bananen?

Dieses Unterrichtsbeispiel behandelt das Thema Fair Trade sowie wirtschaftliche Zusammenhänge und Auswirkungen für Menschen in fernen Ländern.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe 3.-4. Schulstufe
Methoden Brainstorming, Diskussion, Reflexion

Vorbereitung / Materialien

Kopien der Kopiervorlage (siehe Downloads), Flipchartpapier, Fair Trade Banane mit Gütezeichen, Stifte, Klebepunkte
Kompetenzen Sachkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die Kinder erfahren, was man unter Fair Trade versteht und wie sehr unser Handeln das Leben von Menschen in fernen Ländern beeinflusst.
Lehrplanbezug Erfahrungs- und Lernbereich Gemeinschaft, Erfahrungs- und Lernbereich Natur, Erfahrungs- und Lernbereich Wirtschaft
Quelle

Ausserer Ingrid, Hladschik Patricia, Turek Elisabeth:

"Ich kauf mir was".  Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung. Unterrichtsbeispiele für die Volksschule. Wien: Edition polis,  3. aktualisierte Auflage 2020.

S. 28-29

Aktualisiert 18.9.2020

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:
Was heißt fair?

  • Die SchülerInnen sitzen im Sesselkreis. Legen Sie ein Flipchartpapier und Stifte auf den Boden. In der Mitte des Papiers steht „Das ist fair".
  • Fragen Sie die Kinder, was ihnen dazu einfällt (Definitionen, Erlebnisse etc.). Jedes Kind, das Assoziationen hat, schreibt diese stichwortartig auf das Plakat.
  • Nehmen Sie die Fair Trade Banane und erörtern Sie mit den Kindern folgende Fragen:
    • Kennt ihr dieses Zeichen, das auf der Banane klebt?
    • Auf welchen Produkten ist es noch zu finden?
    • Woher kommen diese Produkte?
    • Wo gibt es diese Produkte zu kaufen?
    • Habt ihr sie selbst schon gekauft? Etc.
  • Nehmen Sie ein zweites Flipchartpapier auf dem in der Mitte „Das ist fairer Handel = Fair Trade" steht und legen Sie es auf den Boden. Lesen Sie die Geschichte von der Kopiervorlage „Träumen möchte ich!" vor.
  • Lassen Sie die Kinder nach der Geschichte assoziieren, was fairer Handel bedeuten kann. Das erste Plakat kann hierfür als Hilfe dienen. Die Assoziationen werden auf das Plakat geschrieben.
  • Erklären Sie den Kindern anschließend, welche Kriterien für einen fairen Handel gelten, sofern sie von den Kindern nicht selbst genannt wurden.

Schritt 2:
Einstellungsbarometer
Nehmen Sie ein Flipchartpapier und hängen Sie ein Einstellungsbarometer (sehr wichtig / wichtig / weniger wichtig / nicht wichtig) gut sichtbar in der Klasse auf. Jedes Kind überlegt, wie wichtig es ihr/ihm ist, beim Einkauf auf Fair Trade Produkte zu achten und gibt einen Klebepunkt zu jener Aussage, die ihre/seine Meinung am besten wiedergibt.

 

 

Unterlagen für die Übung + Downloads

Kopiervorlage: "Träumen möchte ich!"

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Handelsabkommen

polis aktuell 4/2020: Märkte und Moneten

 

 

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen