Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Länderratespiel

Die SchülerInnen erkennen mit Hilfe von Bildern oder kurzen Informationen einige jüngere Mitgliedsländer der EU. Eine anschließende Diskussion soll ihnen den starken Transformationsprozess, den diese Länder innerhalb kurzer Zeit durchgemacht haben, näherbringen.

Grenzportraits

Die SchülerInnen erstellen Grenzportraits zu sechs Grenzen. Sie setzen sich mit ihrer Entwicklung, den Motiven für den Grenzbau sowie ihren Funktionen und Folgen auseinander.

Grenze / Passkontrolle

Grenzen und ihre Wirksamkeit werden durch ein Rollenspiel (GrenzbeamtInnen, TouristInnen, Asylsuchende) von den SchülerInnen erfahren und gemeinsam in der Klasse besprochen.

Kinderrechte weltweit

Anhand kurzer Fallgeschichten werden die SchülerInnen mit dem Thema Kinderrechte vertraut gemacht und sie überlegen, wie bestimmte Rechte mit anderen zusammenhängen.

Etikett

Es werden Schildchen verteilt, auf denen bestimmte Eigenschaften stehen. Diese Etiketten binden sich die SchülerInnen um den Kopf (so dass sie selbst nicht sehen können, was darauf steht). Während einer Diskussion in Gruppen sollen sich die anderen Gruppenmitglieder so verhalten, wie es dem Schild des jeweiligen Sprechers/der jeweiligen Sprecherin entspricht. Im Anschluss raten die "SchildträgerInnen", was auf ihren Etiketten stehen könnte.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at