Smartphones in der Wegwerfgesellschaft und Obsoleszenz
Dauer | 1-2 Unterrichtseinheiten |
Schulstufe | ab der 7. Schulstufe |
Methoden | Quiz, Kleingruppenarbeit, Diskussion |
Materialien | Kopiervorlage (siehe Unterlagen für die Übung), Stifte, Papier |
Kompetenzen | Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Methodenkompetenz |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen beschäftigen sich im ersten Schritt mit den typischen Lebenszyklen eines Smartphones in einer Wegwerfgesellschaft. Sie setzen sich danach mit Obsoleszenz auseinander und erkennen die Zusammenhänge beider Phänomene. |
Lehrplanbezug | Politische Bildung, Geographie und wirtschaftliche Bildung |
Quelle |
polis aktuell 6/2025: Schon wieder kaputt?! Geplante Obsoleszenz |
Aktualisiert | 22.9.2025 |
Ablaufbeschreibung
1. Steigen Sie über ein Quiz mit den SchülerInnen in das Thema ein:
Steigen Sie über ein Quiz mit den SchülerInnen in das Thema ein:
a) Wer von euch trägt Gold mit sich herum und wer „seltene Erden“?
b) Wie viel mehr Gold steckt in einer Tonne alter Handys und Smartphones im Vergleich zu einer Tonne Golderz? Fünf-, zehn- oder fünfzigmal so viel?
c) Wie oft ersetzen junge Menschen in Österreich im Durchschnitt ihr Smartphone? Jedes Jahr,
alle zwei bis drei Jahre, alle vier bis sechs Jahre?
d) Was könnte mit dem Begriff „Schlafhandy“ gemeint sein?
Antworten:
a) Auf jeden Fall alle jene, die ein Smartphone oder Handy haben. In diesen sind sowohl Gold als auch seltene Erden (Metalle) in geringer Konzentration enthalten. Die Förderung ist aufwändig und mit hohen Umweltbelastungen verbunden.
b) In einer Tonne alter Smartphones befindet sich ca. 50 Mal mehr Gold als in einer Tonne Golderz.
c) Im Durchschnitt 18 bis 24 Monate
d) Handys und Smartphones, die kaputt oder noch funktionierend in Schubladen abgelegt wurden. Durch sie gehen dem Wertstoffkreislauf wertvolle Ressourcen (z.B. Kupfer, Kobalt, Silber, Gold, Palladium) verloren.
2. Kleingruppenbildung: Jede erhält eine Kopiervorlage. Die Bilder werden anhand des Lebenszyklus eines Smartphones in eine Reihenfolge gebracht und den Inhalten zugeordnet. Beantwortung der Fragen auf dem Arbeitsblatt.
3. Die Ergebnisse werden in der Klasse diskutiert.
4. Erklären Sie den Begriff "geplante Obsoleszenz" und diskutieren Sie mit den SchülerInnen, ob der typische Lebensweg eines Smartphones etwas mit Obsoleszenz zu tun hat.