Inhalt:

Die digitale Visitenkarte checken

Die SchülerInnen analysieren die Online-Präsenz ihrer PartnerInnen und werten diese in Hinblick auf zukünftige Bewerbungen aus. 

Dauer

1 Unterrichtseinheit

Schulstufe

ab der 8. Schulstufe

Zielsetzung

Die SchülerInnen analysieren die Online-Präsenz ihrer PartnerInnen und werten diese in Hinblick auf zukünftige Bewerbungen aus. Darauf aufbauend formulieren sie eine Beurteilung der Online-Präsenz im Rahmen eines Rollenspiels. Abschließend reflektieren die SchülerInnen gemeinsam über ihre Online-Präsenz und zukünftige Online-Kommunikation.

Methoden

Online-Recherche, Rollenspiel

Vorbereitung/Materialien

Arbeitsblatt mit Leitfragen für die Recherche und Auswertung sowie Rollenkarten für das Rollenspiel

Kompetenzen

Digitale Grundbildung: Information, Kommunikation, Handeln

Lehrplanbezug

Digitale Grundbildung: Kompetenzbereich Kommunikation: verantwortungsvoll in digitalen Medien kommunizieren

Autor

Lorenz Prager

Aktualisiert

27.10.2025

 

 

Didaktische Überlegungen

Das vorliegende Lehr-Lern-Setting orientiert sich am Frankfurt-Dreieck für Bildung in der digital vernetzten Welt. Es stellt einen multi- und transdisziplinären Zugang zum Phänomen des digitalen Wandels dar, der darauf abzielt, eine gemeinsame Reflexionsbasis über disziplinäre Grenzen hinweg zu schaffen. Dabei fokussiert das Lehr-Lern-Setting auf die Dimension der gesellschaftlich kulturellen Wechselwirkungen der Online-Präsenz und -Kommunikation der Lernenden, indem es durch die Analyse und Reflexion der eigenen Online-Präsenz und -Kommunikation in Bezug auf die Anforderungen der Arbeitswelt die Frage nach deren weiterer Gestaltung stellt.

Die Stundenplanung weist einen Lebensweltbezug auf, da sie einen Bezug zwischen der eigenen Nutzung Sozialer Medien – laut Mediennutzung inhärenter Bestandteil der Lebenswelt von Jugendlichen – und der Auswirkung dieser Nutzung auf die Arbeitswelt herstellt.

Darüber hinaus soll mit Hilfe eines Rollenspiels spielerisches Lernen erfolgen. Dabei sind – neben dem Spiel selbst – vor allem Vor- und Nachbereitung wichtig, um einerseits ein gelungenes Spiel zu ermöglichen und andererseits über dieses Spiel zu reflektieren. Die Frage danach, was nun aus dem Spiel gelernt werden kann, ist zentral. Diese stellt eine Form der Reflexion bis hin zur Metareflexion (Was können wir überhaupt aus Rollenspielen lernen?) dar.

 

Ablaufbeschreibung

 

Einstieg (etwa 10 Minuten)

Halten Sie einen kurzen Impulsvortrag, indem Sie die Begriffe Online-Präsenz und Online-Kommunikation erläutern. Sie können sich dazu am einführenden Text zu dem DCE-Dossier Online-Präsenz und -Kommunikation (LINK) orientieren. Fragen Sie die SchülerInnen nach Assoziationen und Kommentaren zu den beiden Begriffen und sammeln Sie diese mit einer Mind Map auf der Tafel oder in digitaler Form.

 

Analyse und Auswertungsphase (etwa 15 Minuten)

Teilen Sie das Arbeitsblatt aus und gehen Sie mit den SchülerInnen den ersten Arbeitsauftrag durch. Zuerst suchen sich die SchülerInnen jeweils einen Buddy, dessen oder deren Online-Präsenz sie analysieren. Sollte jemand übrigbleiben, weil die Anzahl der SchülerInnen ungerade ist, kann auch eine Dreiergruppe gebildet werden. Dann werten Sie gegenseitig ihre Online-Präsenz aus.

Sobald etwaige Fragen zum Ablauf geklärt sind, lassen Sie die SchülerInnen ihre Geräte holen (Handys, Tablets oder PCs), Paare bilden und mit der Analyse- und Auswertung der Profile ihrer Buddies beginnen.

 

Rollenspiel (etwa 15 Minuten)

Nachdem die Analyse- und Auswertungsphase abgeschlossen ist, besprechen Sie mit den SchülerInnen den zweiten Arbeitsauftrag. Erklären Sie Ihnen das Setting und weisen Sie sie darauf hin, dass nur der Teil des Gesprächs, in dem es um die Online-Präsenz geht, nachgespielt wird. Machen Sie die SchülerInnen darauf aufmerksam, dass es sich um ein Spiel handelt und hier nicht berücksichtigt wird, dass unterschiedliche ArbeitgeberInnen unterschiedliche Perspektiven auf die Online-Präsenz ihrer potenziellen wie auch tatsächlichen MitarbeiterInnen haben. So gelten für DiplomatInnen wesentlich strengere Regeln wie für Angestellte in einer Werkstätte. Leiten Sie dann den Beginn der Spielphase ein.

 

Nachbereitungs- und Diskussionsphase (etwa 10 Minuten)

Bereiten Sie das Rollenspiel im Plenum mit der Klasse nach. Greifen Sie dazu auf die Leitfragen auf dem Arbeitsblatt unter dem Punkt Nachbereitung zurück und lassen Sie diese von Ihren SchülerInnen diskutieren. Die Diskussion kann in Kleingruppen oder im Plenum stattfinden. Wichtig ist dabei, dass es zu Austausch und Diskussion und nicht nur zum Aufzählen von Antworten auf die Fragen ohne Bezug zueinander kommt.

 

Gegebenenfalls Nachfolgeeinheit

Sollten im Zuge des Checks der Online-Präsenz und -Kommunikation rassistische, sexistische, homophobe, antisemitische oder ableistische Inhalte zutage treten, empfehlen wir, die zugrunde liegenden Phänomene – etwa Rassismus, Sexismus oder Antisemitismus – in einer anschließenden Unterrichtseinheit gezielt zu thematisieren und kritisch zu reflektieren, damit solche Inhalte nicht unwidersprochen bleiben.

Unterlagen für das Lehr-Lern-Setting

Arbeitsblatt Die digitale Visitenkarte checken [pdf, 238 KB]

Gesamtes Lehr-Lern-Setting [pdf, 274 KB]

 

Banner: Online-Präsenz und Kommunikaton 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at