Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns English Barrierefreiheit Datenschutz Kinderschutz Cookie Einstellungen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Meinungsumfrage zu Änderungswünschen im Schulgebäude und Petition an den Schulgemeinschaftsausschuss (SGA)

In diesem Projekt erheben SchülerInnen Wünsche zur Gestaltung des Schulgebäudes, werten diese aus und übergeben eine selbst verfasste Petition an den Schulgemeinschaftsausschuss (SGA).

Dauer 2 bis 3 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 5. Schulstufe
Methoden

Umfrage

Material

Laptops oder Standrechner; Umfragetool wie beispielsweise GoogleForms

Kompetenzen

Partizipationsstufe: Mit-Beteiligung bis Selbstverwaltung für die Petition

Zielsetzungen Die SchülerInnen partizipieren aktiv auf kommunaler Ebene
Lehrplanbezug

Übergreifendes Thema Politische Bildung

Autor Lorenz Prager
Aktualisiert 20.8.2025

 

Ablaufbeschreibung

  1. Vorbereitung: Ablauf und Zielsetzung des Projekts werden mit den SchülerInnen besprochen. Ziel ist es, eine Online-Umfrage in der Schule über einen gewissen Zeitraum zu Wünschen von SchülerInnen zur Gestaltung des Schulhauses durchzuführen.
  2. Umfrageerstellung und Plakatgestaltung: Mittels eines gängigen digitalen Umfragetools (zum Beispiel Google Forms) wird eine Umfrage mit offenen Fragen erstellt. Ziel der Umfrage ist es, dass SchülerInnen möglichst einfach Änderungswünsche zum Schulgebäude deponieren können.    
    Um andere SchülerInnen auf die Umfrage aufmerksam zu machen, werden Plakate oder Flugzettel gestaltet und gedruckt. Diese sollten zumindest einen QR-Code zur Umfrage sowie deren Zeitraum und eine Kurzbeschreibung des Projekts enthalten.
    Wie frei die SchülerInnen bei der Gestaltung sind, bleibt der Lehrkraft überlassen. Das selbstorganisierte Durchführen des gesamten Projekts, wobei die Lehrkraft eine Beratungsrolle und Kontrollfunktion einnimmt, ist für Oberstufenklassen durchaus denkbar.
  3. Aufhängen der Plakate und Start der Umfrage: Im nächsten Schritt werden die Plakate im Schulgebäude aufgehängt und Flugzettel verteilt. Für den Zeitraum der Umfrage (zum Beispiel eine Woche) sollen die SchülerInnen ihre KollegInnen auf diese aufmerksam machen.
  4. Auswertung und Aufbereitung: Nach dem Ablauf der Umfrage werden die Ergebnisse gemeinsam ausgewertet. Dabei nehmen die SchülerInnen ModeratorInnen-Rollen ein und können nicht sinnvolle oder unpassende Wünsche streichen, sofern sie die Streichung begründen können. Ziel des Auswertungsprozesses ist, eine Petition mit klaren und umsetzbaren Wünschen an die SchulsprecherInnen/SchülervertreterInnen im Schulgemeinschaftsausschuss zu übergeben. Diese Petition soll außerdem öffentlich gemacht werden, damit sie auch für andere MitschülerInnen transparent ist.
  5. Petitionsübergabe: Die Petition wird den SchülervertreterInnen überreicht, die diese im SGA vorbringen.
  6. Nachbereitung und Reflexion: Der gesamte Prozess wird mit der beteiligten Klasse nachbereitet und reflektiert. Gegebenenfalls können die SchülervertreterInnen eingeladen werden, um von der SGA-Sitzung, der Reaktion von Lehrer- und ElternvertreterInnen sowie der Schulleitung sowie dem weiteren Vorgehen zu berichten.
zurück


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns English Barrierefreiheit Datenschutz Kinderschutz Cookie Einstellungen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen