Meinungsumfrage zu Änderungswünschen im Schulgebäude und Petition an den Schulgemeinschaftsausschuss (SGA)
Dauer | 2 bis 3 Unterrichtseinheiten |
Schulstufe | ab der 5. Schulstufe |
Methoden |
Umfrage |
Material |
Laptops oder Standrechner; Umfragetool wie beispielsweise GoogleForms |
Kompetenzen |
Partizipationsstufe: Mit-Beteiligung bis Selbstverwaltung für die Petition |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen partizipieren aktiv auf kommunaler Ebene |
Lehrplanbezug |
Übergreifendes Thema Politische Bildung |
Autor | Lorenz Prager |
Aktualisiert | 20.8.2025 |
Ablaufbeschreibung
- Vorbereitung: Ablauf und Zielsetzung des Projekts werden mit den SchülerInnen besprochen. Ziel ist es, eine Online-Umfrage in der Schule über einen gewissen Zeitraum zu Wünschen von SchülerInnen zur Gestaltung des Schulhauses durchzuführen.
- Umfrageerstellung und Plakatgestaltung: Mittels eines gängigen digitalen Umfragetools (zum Beispiel Google Forms) wird eine Umfrage mit offenen Fragen erstellt. Ziel der Umfrage ist es, dass SchülerInnen möglichst einfach Änderungswünsche zum Schulgebäude deponieren können.
Um andere SchülerInnen auf die Umfrage aufmerksam zu machen, werden Plakate oder Flugzettel gestaltet und gedruckt. Diese sollten zumindest einen QR-Code zur Umfrage sowie deren Zeitraum und eine Kurzbeschreibung des Projekts enthalten.
Wie frei die SchülerInnen bei der Gestaltung sind, bleibt der Lehrkraft überlassen. Das selbstorganisierte Durchführen des gesamten Projekts, wobei die Lehrkraft eine Beratungsrolle und Kontrollfunktion einnimmt, ist für Oberstufenklassen durchaus denkbar. - Aufhängen der Plakate und Start der Umfrage: Im nächsten Schritt werden die Plakate im Schulgebäude aufgehängt und Flugzettel verteilt. Für den Zeitraum der Umfrage (zum Beispiel eine Woche) sollen die SchülerInnen ihre KollegInnen auf diese aufmerksam machen.
- Auswertung und Aufbereitung: Nach dem Ablauf der Umfrage werden die Ergebnisse gemeinsam ausgewertet. Dabei nehmen die SchülerInnen ModeratorInnen-Rollen ein und können nicht sinnvolle oder unpassende Wünsche streichen, sofern sie die Streichung begründen können. Ziel des Auswertungsprozesses ist, eine Petition mit klaren und umsetzbaren Wünschen an die SchulsprecherInnen/SchülervertreterInnen im Schulgemeinschaftsausschuss zu übergeben. Diese Petition soll außerdem öffentlich gemacht werden, damit sie auch für andere MitschülerInnen transparent ist.
- Petitionsübergabe: Die Petition wird den SchülervertreterInnen überreicht, die diese im SGA vorbringen.
- Nachbereitung und Reflexion: Der gesamte Prozess wird mit der beteiligten Klasse nachbereitet und reflektiert. Gegebenenfalls können die SchülervertreterInnen eingeladen werden, um von der SGA-Sitzung, der Reaktion von Lehrer- und ElternvertreterInnen sowie der Schulleitung sowie dem weiteren Vorgehen zu berichten.