Inhalt:

Black Lives Matter │ Rassismus │ Bürgerrechtsbewegung

Die SchülerInnen setzen sich mit Rassismus und Protestformen in Gegenwart und Vergangenheit auseinander. Dafür stehen Arbeitsblätter mit Infotexten, Film- und Audiotipps sowie Bildmaterial zur Verfügung. Im Fokus sind die Bewegung "Black Lives Matter" und die Bürgerrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten der 1950er- und 1960er-Jahre. Rassismus ist die Klammer von Gegenwart und Vergangenheit.

Die Unterrichtseinheit wurde für das Distance Learning entwickelt, kann aber auch in der Klasse gut umgesetzt werden.

Dauer ca. 3 - 4 Stunden, je nach Intensität
Schulstufe ab der 9. Schulstufe
Methoden Reflexionsimpulse, Videoclips, Audiosequenz, Infotexte, Bildmaterial
Materialien Zettel, Stifte, Internet
Kompetenzen Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen

Die SchülerInnen erkennen, dass Rassismus vielschichtig und oft auch tödlich war und ist. Sie entwickeln ein Verständnis für aktuelle Protestbewegungen wie Black Lives Matter und auch für die historische Dimension des Kampfes um ein Leben in Würde. In letzterem Zusammenhang beschäftigen sie sich mit der Bürgerrechtsbewegung in den USA.

Lehrplanbezug

Lehrplan GSK/Politische Bildung, Unterrichtsprinzip Politische Bildung, Lehrpläne Recht/Ethik/Religion

Autorin

Elisabeth Turek

Datum 3.7.2020

 

Texte und Aufgaben für SchülerInnen

 

Wahrscheinlich ist dir in Internet-Foren, in Zeitungen oder im Fernsehen schon der Name der Bewegung "Black Lives Matter" begegnet. Der Tod von George Floyd während einer Polizeiaktion hat weltweite Proteste ausgelöst, auch in Österreich fanden Kundgebungen und Demonstrationen statt. Mit einer Handykamera wurde aufgenommen, was beim Einsatz passiert ist.

 

Wir haben für dich zwei Arbeitsblätter zu den Themen Rassismus und Protest gegen Menschenrechtsverletzungen bzw. Ungleichbehandlung zusammengestellt. Sie ermöglichen dir, die Fragen auf dem Aufgabenblatt zu beantworten.

 

Arbeitsaufgaben für dich/euch:

 

Schreibe alle Antworten für die folgenden Aufgaben in ein digitales Dokument. Du kannst es später für den Online-Austausch (oder per Telefon) mit einer Klassenkollegin oder einem Klassenkollegen und mit deiner Lehrkraft brauchen.

 

Schritt 1: Was bedeutet Rassismus für mich?

  • Zeichne ein Diagramm und nenne mindestens fünf Punkte (Merkmale), die dir einfallen.
  • Wie würdest du Rassismus beschreiben? (1 - 3 Zeilen)
  • Fotografiere dein Blatt, speichere es ab und kopiere es in dein Arbeitsdokument.

Schritt 2: Arbeitsblätter 1 und 2 herunterladen und lesen

 

Arbeitsblatt 1_BlackLivesMatter_Rassismus_Bürgerrechtsbewegung [pdf, 803 KB]

Arbeitsblatt 2_GeorgeFloyd [pdf, 120 KB]

 

Die Arbeitsblätter enthalten ein Kurzprofil von Black Lives Matter, einen Überblick zu Begriffen rund um Rassismus sowie die Bürgerrechtsbewegung. Arbeitsblatt 2 widmet sich den Vorfällen, die zum Tod von George Floyd geführt haben.

 

Schritt 3: Arbeitsaufgaben

 

Lade das Blatt Arbeitsaufgaben [pdf, 419 KB] herunter und beantworte die Fragen auf beiden Seiten.

 

Schritt 5: Miteinander austauschen

Wenn du das Dokument fertig gestellt hast, tausche dich mit einem Mitschüler/einer Mitschülerin digital oder telefonisch dazu aus.

  • Schreibe ein paar Sätze zu eurem Austausch auf.
  • Schicke alles digital an deine Lehrerin/deinen Lehrer. Ideal ist, wenn deine Arbeit für deine KlassenkollegInnen z.B. über Moodle einsehbar ist.

Linktipp

Begriff im Politiklexikon für junge Leute: Rassismus

www.politik-lexikon.at/rassismus

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at