Inhalt:

Erklärvideos zum Begriff Meinungsfreiheit analysieren und vergleichen

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die rezeptive Nutzung von digitalen Medien am Beispiel von Erklärvideos. Sie wenden einen Analysebogen an, um die Gestaltung und den Inhalt von Erklärvideos zu bewerten.

Dauer 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 8. Schulstufe
Methoden

Einzelarbeit, Partnerpuzzle, Analyse, Diskussion

Materialien PCs oder Smartphones, Kopfhörer, Kopiervorlage "Analysebogen"
Lehrplanbezug Unterrichtsprinzip Politische Bildung
Lehrplan GSK/PB Sek I, Modul 8 (Politische Bildung): Politische Mitbestimmung; Modul 9 (Politische Bildung): Medien und politische Kommunikation
Verbindliche Übung "Digitale Grundbildung": Informations-, Daten- und Medienkompetenz und Mediengestaltung (digitale Medien rezipieren)
Kompetenzen Politische Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Reflexion bzgl. Nutzung von digitalen Medien am Beispiel von Erklärvideos. Gestaltung und Inhalt von Erklärvideos bewerten.
Quelle
polis aktuell 5/2020: Erklärvideos in der Politischen Bildung
Aktualisiert 3.11.2020

 

Ablaufbeschreibung

  1. Zum Einstieg wird der Begriff Meinungsfreiheit an die Tafel geschrieben und die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, ihre Assoziationen dazu (einzelne Begriffe oder kurze Wortgruppen) an der Tafel selbstständig zu ergänzen.
  2. Anschließend werden Zufallspaare gebildet. In einer kurzen Murmelrunde (ca. fünf Minuten) tauschen sich die PartnerInnen darüber aus, welche Möglichkeiten der freien Meinungsäußerung sie kennen und nutzen. Die Ergebnisse werden anschließend in der Klasse vor- und zur Diskussion gestellt.
  3. Für den nächsten Schritt entscheiden die Paare selbstständig, wer sich mit welchem Erklärvideo beschäftigen möchte. Dann werden Expertenpaare gebildet, die gemeinsam denselben Film analysieren. Zu diesem Zweck erhält jeder einen Analysebogen, der aber gemeinsam ausgefüllt wird. In höheren Klassen können die Schülerinnen und Schüler stattdessen die Kriterien zur Bewertung auch selbst erarbeiten.
  4. Danach kehren die Schülerinnen und Schüler zu ihren ursprünglichen PartnerInnen zurück und tauschen ihre Ergebnisse miteinander aus. Dazu fertigen sie ein kleines Plakat (A3-Format) an.
  5. Um eine vergleichende Perspektive einzunehmen, erhalten sie die Impulsfrage:
    • Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede könnt ihr anhand der Analysebögen feststellen?
  6. Zum Abschluss der Unterrichtssequenz wird ein Sesselkreis gebildet, in dessen Mitte die Plakate gelegt werden. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Reflexion steht die Frage nach den Gründen für die Unterschiede zwischen den beiden Erklärvideos.

Unterlagen für die Übung

Link- und Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Meinungsfreiheit

 

KOMPASS - Handbuch der Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Jugendarbeit (akt. 2020)

www.bpb.de/shop/lernen/weitere/314731/kompass

Kompass Online-Handbuch Menschenrechtsbildung: 
www.kompass-menschenrechte.de

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at