Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Medienanalyse über Kriegsberichterstattung

In diesem Beispiel wird ein Projekt beschrieben, in dem sich SchülerInnen anhand von Kriegsberichterstattung mit der medialen Wirklichkeit auseinander setzen und ihre Wahrnehmungen mit der Realität vergleichen.

Dauer Projekt über 3 Wochen (3 Unterrichtseinheiten)
Schulstufe ab der 11. Schulstufe
Methoden

Brainstorming; Medienanalyse von TV und Printmedien in Gruppenarbeiten

Materialien

Text "Krieg und Medien"; Projektauftrag mit Fragestellungen; evtl. Beamer, Flipchart und Stifte

Kompetenzen Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen setzen sich mit der medialen Wirklichkeit anhand von Kriegsberichterstattung auseinander und vergleichen ihre Wahrnehmungen mit der Realität. Durch diese kritische Medienanalyse erkennen SchülerInnen, dass unser über die Medien transportiertes Bild über die Wirklichkeit nicht den realen Gegebenheiten entspricht. Die SchülerInnen sollen auch Rollenklischees und Stereotype in den Medien hinterfragen und alternative Geschlechtermodelle diskutieren.
Lehrplanbezug Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung
Quelle

Sabine Mandl, Unterrichtsleitfaden: Krieg und bewaffnete Konflikte – ohne Frauen kein Frieden?! Sondernummer polis aktuell, Nr. 8/2010 (akt. 2014)

Aktualisiert 26.02.2022

 

Ablaufbeschreibung

 

1.Stunde
Die SchülerInnen werden mittels Brainstorming in das Thema "Krieg und Medien" eingeführt. Nun sind Vorkenntnisse und Einstellungen bekannt und darauf aufbauend sollen die SchülerInnen mit Hilfe des Textes "Krieg und Medien" (siehe Downloads) die Rolle und das Verhältnis zwischen Krieg und Medien besprechen. In dieser Stunde erhalten die SchülerInnen ihren Projektauftrag, den sie teilweise zu Hause ausführen sollen:
Die SchülerInnen teilen sich in vier Gruppen auf, wobei sich jeweils zwei Gruppen mit Fernsehen und zwei Gruppen mit Printmedien beschäftigen:

  • Fernsehen: jeweils eine Gruppe analysiert die Kriegsberichterstattung im:
    • öffentlich-rechtlichen Fernsehen (zwei Sender ihrer Wahl)
    • privaten Fernsehen (zwei Sender ihrer Wahl)
  • Printmedien: jeweils eine Gruppe analysiert die Kriegsberichterstattung in den:
    • Qualitätszeitungen (zwei Zeitungen ihrer Wahl)
    • Boulevardzeitungen (zwei Zeitungen ihrer Wahl)

Die SchülerInnen sollen sich mit folgenden Fragestellung auseinandersetzen:

  • Über welche Kriege bzw. bewaffneten Konflikte wird berichtet?
  • Wie viel Zeit/Platz nehmen die Berichte ein?
  • In welchen Formaten wird berichtet? [TV: Nachrichten, politische Diskussionssendungen, Politik-Talkshows usw.; Printmedien: Nachrichten, Kommentare, Berichte, Leitartikel usw.]
  • Welche Sprache, Bilder bzw. Filme werden verwendet?
  • Wie werden Frauen und Männer dargestellt? Welche Rollen nehmen sie ein?

2. Stunde

ie SchülerInnen erhalten die Möglichkeit, die Ergebnisse ihrer persönlichen Analyse in ihren Gruppen auszutauschen und eine Gruppenpräsentation vorzubereiten (Power-Point, Flipchart usw.).Die Lehrkraft unterstützt die SchülerInnen in dieser Phase und begleitet den Prozess .


3. Stunde

Diese Stunde dient zur Präsentation der Ergebnisse, die anschließend in der Klasse diskutiert und verglichen werden. Folgende Fragestellungen können Ihnen bei der Moderation behilflich sein:

  • Über welche Kriege wurde berichtet und über welche nicht?
  • Warum werden manche Kriege medial "vergessen"?
  • Gibt es einen Unterschied in der Berichterstattung zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern?
  • Welche Unterscheidungen lassen sich bei den Qualitätszeitungen und Boulevardzeitungen finden?
  • Wie sieht es mit der Darstellung von Frauen und Männern in Kriegen aus?
  • Welche geschlechtsspezifischen Rollenzuschreibungen lassen sich feststellen?
  • Welche alternativen Rollenbilder könnten in den Medien präsentiert werden?

Unterlagen für die Übung + Downloads

Text "Krieg und Medien" In: polis aktuell 8/2010: Krieg und bewaffnete

Konflikte - ohne Frauen kein Frieden?!" S.29 ff.

 

Linktipps

Politiklexikon für junge Leute: Krieg | Medien

Dossier Ukraine (Zentrum polis)

https://hiik.de/konfliktbarometer (Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung)
Medien-Terror-Krieg (Demokratiezentrum Wien)

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen