Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns English Barrierefreiheit Datenschutz Kinderschutz Cookie Einstellungen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Wie wird uns Afrika in Reisekatalogen bildlich präsentiert?

Die SchülerInnen sollen selbst mitgebrachte Bilder aus Reisekatalogen analysieren. Die Bilder werden den jeweiligen Ländern zugeordnet.

Dauer ca. 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe 7. bis 8. Schulstufe (in abgeänderter Form auch für die Oberstufe, vgl. Hinweise unten)
Methoden Gruppenarbeit, Gestaltung eines Informationsplakats, Präsentation der Ergebnisse, Analyse des Afrikabildes in Reisekatalogen

Vorbereitung und Materialien

Aktuelle Reisekataloge für Afrika, Kleine Afrikakarte (findet man meist auch in Reisekatalogen), A1-Plakat, Scheren, Klebstoff, Stifte
Kompetenzen Methodenkompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen die Darstellungen des Fremden analysieren und die Grundlagen von kultur- und sozialwissenschaftlichen Studien kennenlernen. Die Denkschritte werden dabei dokumentiert.
Lehrplanbezug Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung, Geografie und Wirtschaftskunde, Unterrichtsprinzip Politische Bildung, Deutsch, Fremdsprachen
Quelle

Ammerer, Heinrich/ Krammer, Reinhard/ Windischbauer, Elfriede: Politische Bildung konkret. Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht. Wien: Edition polis, 2009.

Autor: Chritstoph Kühberger

Aktualisiert 14.2.2022

 

Methodisch-didaktische Hinweise

Ein reflektierter und (selbst-)reflexiver Umgang mit Selbst- und Fremdwahrnehmung gilt als wichtiger Baustein, um die Welt mit den eigenen und fremden "Augen" wahrzunehmen (z.B. Perspektivenwechsel). In der Regel sind wir mit Mittlermedien konfrontiert, die uns etwas auf spezifische Weise und mit bestimmter Absicht über die Anderen, über Unbekanntes und Fernes erzählen. Aus diesem Grund wird hier – exemplarisch – mit Reisekatalogen zu Afrika gearbeitet. Neben der systematischen Auseinandersetzung mit dem Fremdbild von Afrika, das uns die Tourismusindustrie vor Augen führt, geht es in diesem Beispiel auch darum, dass die SchülerInnen die Intentionen der Reisekataloge zu dem vermittelten Bild in Beziehung setzen lernen (u.a. mit Klischees in der Katalogwerbung europäische Sehnsüchte wecken: Wildnis, Einfachheit).

 

Vertiefungsmöglichkeit: Baut man eine solche Kataloganalyse systematisch auf, können die SchülerInnen Grundlagen zum Verständnis von kultur- / sozialwissenschaftlichen Studien erwerben (Fragestellung, Eingrenzung des Aussagebereichs, Nachvollziehbarkeit der Analyseschritte etc.)

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1:

Vorbereitung
Die SchülerInnen werden eine Woche vor Beginn der Unterrichtssequenz aufgefordert, Reisekataloge über afrikanische Länder zu sammeln und mitzubringen. Die Lehrkraft sollte auch selbst welche besorgen.

 

Schritt 2:

Einstieg
In einem ersten Schritt wird über die Gattung "Reisekatalog" nachgedacht:

  • Was haben Reisekataloge für ein Ziel?
  • Welche Intentionen verfolgen sie?
  • Mit welchen Mitteln versuchen sie, das zu erreichen? Etc.

Im zweiten Schritt wird die Einstiegsfrage auf das Plakat geschrieben, durch die die SchülerInnen mit dem aufgeworfenen Problem konfrontiert werden: Wie wird Afrika in Reisekatalogen dargestellt?

Nun wird festgestellt, mit welchem Korpus (lies: Quellen, Material) die Fragestellung bearbeitet wird! Auflisten der Kataloge. Hinweise auf Einschränkung der Anzahl der einwandfrei belegbaren Aussagen, die man anhand der verwendeten und analysierten Kataloge treffen kann. Nun werden die Voraussetzungen für die Arbeit festgelegt:

  • Welches Material steht zur Verfügung, um die Fragestellung bearbeiten zu können?
  • Gäbe es noch mehr Kataloge? Etc.

Schritt 3:

Gruppenarbeit

Nachdem eine Karte von Afrika auf das Plakat geklebt wurde, werden die SchülerInnen in Kleingruppen aufgeteilt, die alle Länder, die in den Katalogen präsentiert werden, gruppendifferenziert bearbeiten. Für die einzelnen Länder werden nun die Bilder ausgeschnitten und im Anschluss auf das Plakat geklebt.
Abschließend werden die SchülerInnen mit kritischen Fragen konfrontiert (siehe Anhang), deren Antworten ebenfalls auf dem Plakat festgehalten werden, damit nicht nur das Afrikabild der Kataloge als Ergebnis in der Klasse an der Wand präsentiert wird, sondern auch die Ergebnisse der kritischen Reflexion über die Darstellung des Kontinents (vgl. Schaubild unten). Es empfiehlt sich, den SchülerInnen für deren Unterlagen eine kleine Zusammenfassung zur Verfügung zu stellen, welche die wichtigsten Ergebnisse und den kritischen Denkprozess dokumentiert. Bei entsprechender Vorkenntnis kann diese Dokumentation auch von den Lernenden erstellt werden.

 

Schritt 4:

Präsentation
Die SchülerInnen präsentieren die Ergebnisse der Gruppenarbeit in Form von kurzen Statements der Gruppen. Sollten die SchülerInnen in manchen Gruppen die Stereotype, welche in Reisekatalogen über Afrika präsentiert werden, nicht oder zu wenig erkennen, so muss die Lehrkraft darauf hinweisen oder die SchülerInnen durch gezielte Fragen dafür sensibilisieren.

 

Unterlagen für die Übung / Downloads

 

Hinweise zum didaktischen Aufbau des Plakats [pdf, 101 KB]

 

Link- und Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Vorurteil

Afrika und Europa – eine wechselvolle und ungleiche Beziehung (IzPB Nr. 47)

polis aktuell 1/2022: De-/Kolonisierung des Wissens

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns English Barrierefreiheit Datenschutz Kinderschutz Cookie Einstellungen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen