Inhalt:

Vom Anderssein

Geschichte und Tanz zum Lied vom Anderssein. Danach werden im Gespräch folgende Fragen mit den Kindern geklärt: Anderssein, Betroffensein, Angst vor Veränderung, AusländerInnen, Ausgrenzung, Miteinander.

Dauer 1 bis 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe 2. bis 4. Schulstufe
Methoden Erzählen, Diskussion, Textanalyse
Vorbereitung/ Materialien Weiße T-Shirts und/oder Papiersäcke, Malutensilien für das Bemalen der T-Shirts, Kopien des Liedes vom Anderssein (siehe Downloads)
Kompetenzen Soziale Kompetenz, Urteilskompetenz, Sachkompetenz
Zielsetzung Die SchülerInnen sollen die Ursachen für Vorurteile und Ausgrenzen kennenlernen.
Lehrplanbezug Sachunterricht, Bildnerische Erziehung
Quelle

Ammerer, Heinrich / Krammer, Reinhard / Windischbauer, Elfriede: Politische Bildung konkret. Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht. Wien: Edition polis, 2009.

AutorInnen: Rudolf Streihammer, Anita Kronberger

Aktualisiert 13.2.2022

 

Methodisch-didaktische Hinweise

Im vorliegenden Beispiel geht es um das Bewusstmachen der Tatsache, dass Menschen sich ausgrenzend verhalten können. Die Arbeit mit und an eigenen Vorurteilen - welche eine sehr schwierige und auch lange dauernde ist - bleibt ausgespart und müsste in weiteren Unterrichtseinheiten thematisiert werden.

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Vorlesen der Geschichte

Die Kinder bilden einen Sitzkreis und hören die Geschichte von den Blaukarierten, Rotgefleckten, Grüngestreiften und Buntgemischten (Vorlage ist der Text des Liedes vom Anderssein).

 

Schritt 2:

Gespräch und Erklärung
Danach werden im Gespräch folgende Fragen mit den Kindern geklärt:

  • Anderssein
  • Betroffensein
  • Angst vor Veränderung
  • AusländerInnen
  • Ausgrenzung
  • Miteinander

Danach werden die Begriffe Rassismus und Menschenrechte in kindgerechter Form erklärt (siehe Downloads, Beilage 1).

 

Schritt 3:

Gruppenarbeit

Anschließend werden drei Gruppen gebildet. Die Gruppen bemalen weiße T-Shirts mit roten Flecken, grünen Streifen oder blau kariert. Ein T-Shirt wird mit gelben Tupfen versehen.

 

Schritt 4:

Singen
Dann wird das Lied vom Anderssein gesungen Blaukarierte, Rotgefleckte und Grüngestreifte bilden jeweils einen Kreis. Beim Absingen der 1. Strophe tanzen die Blaugestreiften um eine/n Rotkarierte/n, die/der am Ende der Strophe zu seiner Gruppe flüchtet, die Rotgefleckten singen die 2. Strophe und umringen eine/n Grüngestreifte/n usw. Nach der 3. Strophe bilden alle Kinder einen Kreis und ein einzelnes Kind, ein Gelbgetupftes, das bisher allein war, wird in den Kreis aufgenommen.


Wichtig: In einer Nachbesprechung sollen die Kinder ihre Gefühle artikulieren besonders die Ausgegrenzten und die/der Gelbgetupfte und mögliche Gründe für Ausgrenzung ansprechen: Warum werden anders Aussehende ausgegrenzt? Welche Gründe gibt es dafür, dass Menschen ausgegrenzt werden? Was soll man tun, wenn man merkt, dass jemand ausgegrenzt wird?

 

Unterlagen für die Übung

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Ausländerfeindlichkeit | Diskriminierung | Menschenrechte

Dossier Menschenrechte

Dossier Extremismus und Radikalisierung

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at