Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • EUropa in der Schule
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

eAktionstage 2020

Aufgrund der Covid-19-Pandemie fanden die Aktionstage Politische Bildung 2020 erstmals  als eAktionstage statt. 17 Tage lang wurden Angebote für den Fernunterricht freigeschaltet.

Broschüren

  • Digitale Spiele im Geschichtsunterricht und in der Politischen Bildung
    Alexander Preisinger, Florian Aumayr (Hrsg.). Wien: Edition polis, 2020. 40 Seiten.

  • Freiwilligeneinsätze im Ausland. Kulturelle Einbahnstraße oder Lernen auf Augenhöhe? 
    Manuel Mayr, Patricia Hladschik, Kristofer Lengert. polis aktuell 2020/02. Wien: Zentrum polis, 2020. 28 Seiten.

  • Medien, Presse- und Informationsfreiheit
    Sarah Kleiner, Rubina Moehring, Elisabeth Turek. polis aktuell 2020/03. Wien: Zentrum polis, 2020. 16 Seiten.

  • "Wir lernen Politik – EU und du!" [pdf, 812 KB]  
    Handreichung für Lehrkräfte der Primarstufe, erstellt von der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz (PHDL) und dem Museum Arbeitswelt Steyr.

Videos: Online-Lesung, Online-Vortrag, Online-Unterricht

  • Laute(r) Hoffnung: In welche Richtung geht die Welt?
    Kapitel 4 der Serie "Keine Panik! Politische Bildung optimistisch und digital vermittelt".
  • Lesung@Home von Martin Auer "Lesen und Politische Bildung"
    Begleitheft "Lesen und Politische Bildung" [pdf, 311 KB]
  • Die Geschichte der Arbeit in Österreich
    Digitale 50-minütige Unterrichtseinheit zum Thema "Arbeit" für SchülerInnen ab der 9. Schulstufe.
  • Der Arbeitsmarkt in Österreich – gestern, heute und in Zukunft
    Erklärvideo (ca. 10 Minuten), Arbeitsblatt zum Video für die Sek II [pdf, 230 KB]
  • "A wild west where anything goes. Sind Verschwörungstheorien eigentlich gefährlich?"
    Vortrag von Claus Oberhauser (PH Tirol), samt Anregungen für den Fernunterricht.

Podcast

  • "Wertevermittlung am Beispiel Frieden: Reflexion oder Überwältigung?"
    Podcast und Unterrichtsideen, erstellt vom Friedensbüro Salzburg und der PH Salzburg Stefan Zweig.

Online-Dossiers

  • Covid-19: Impulse für die Politische Bildung
  • Lesen und Politische Bildung
  • Arbeiten mit Lexika

Stundenbilder und Projektvorschläge

  • "Damals sind wir zu Hause geblieben" – Meine Erinnerung als Zeitdokument
    Projektvorschlag, der SchülerInnen dazu anregt, die sogenannte "neue Normalität" zu reflektieren.

  • Der lange Weg der Jeans

  • Baumwolle, Marken und faire Kleidung

  • Frostpunk | Carbon Cycle Game | Civilization VI | The Climate Trail | Animal Crossing

    Je eine Unterrichtsidee zu diesen fünf digitalen Lernspielen zum Thema Klimawandel. Mit Ablaufbeschreibung und Arbeitsaufgaben für die SchülerInnen.

  • Themenpaket Arbeit
    Vier Stundenbilder zum Thema Arbeit plus Erklärfilm und Unterrichtseinheit.

  • Philosophieren im Unterricht zum Thema Frieden

  • Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost
    Lernmaterial für SchülerInnen ab 14 Jahren zu den Themen Antisemitismus, Rassismus, Flucht und Migration, Holocaust und Nahostkonflikt.

Interaktiver Workshop

  • Zufallskrimi, erstellt mit SchülerInnen der 2b der Musikmittelschule Gumpoldskirchen.
  • Radio Corona, Sendung erstellt mit SchülerInnen der Berufsschule für Verwaltungsberufe, 1050 Wien
zurück

eAktionstage 2020
nach Tagen aufgelistet


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen