
Am 30. April und 1. Mai stand das Thema "Arbeit" im Fokus.
1. Mai 2020: mehr als 560.000 Arbeitslose und über 1,1 Millionen Menschen in Kurzarbeit. An diesem historischen Tag der Arbeit gab es von PolEdu deshalb ein umfassendes digitales Angebot für SchülerInnen, Lehrkräfte und Zivilgesellschaft, um für das Thema Arbeit zu sensibilisieren und aktuelle Entwicklungen rund um den Anstieg der Arbeitslosigkeit ebenso zu diskutieren wie zukünftige Entwicklungen in Zeiten der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz.
Digitale 50-minütige Unterrichtseinheit zum Thema "Arbeit"

Die Geschichte der Arbeit in Österreich.
Für SchülerInnen ab der 9. Schulstufe.
=> Unterrichtseinheit auf YouTube
Der Arbeitsmarkt in Österreich – gestern, heute und in Zukunft
Erklärvideo (ca. 10 Minuten)

Entwicklung des Arbeitsmarkts nach dem II. Weltkrieg (Marshallplan, Sozialpartnerschaft, Ära Kreisky). Expertinnen: Romana Brait (Ökonomin/Historikerin, AK), Julia Bock-Schappelwein (Ökonomin, WIFO).
=> Video auf YouTube
=> Arbeitsblatt zum Video für die Sek II [pdf, 230 KB]
Arbeitspakete für den Unterricht
Thema: Mein Beruf & Ich [pdf, 313 KB]
- 3. bis 6. Schulstufe
- Inhalte: Begriffsklärungen, Rahmenbedingungen fürs Arbeiten, Berufswunsch
- Methoden: LehrerIn-SchülerInnen-Gespräch, Arbeitsblatt
Thema: Selbstständigkeit – Unternehmensgründung [pdf, 268 KB]
- 7. bis 10. Schulstufe
- Inhalte: Begriffsklärungen, Nachdenken über einen Businessplan
- Methoden: LehrerIn-SchülerInnen-Gespräch, Quiz, Kreuzworträtsel
Thema: Arbeitslosigkeit [pdf, 623 KB]
- 9. bis 13. Schulstufe
- Inhalte: Begriffsklärungen (Formen von Arbeitslosigkeit), Hintergründe, Statistiken, Arbeitslosengeld
- Methoden: Mindmap, YouTube-Lernvideo, Partnerarbeit, LehrerIn-SchülerInnen-Gespräch
Thema: Digitalisierung und Wandel der Arbeitswelt in Österreich [pdf, 205 KB]
- 5. bis 7. Schulstufe
- Inhalte: Veränderung der Arbeitswelt, Bewerbungssituationen
- Methoden: Arbeitsblatt zu einem Text, Bewerbungsgespräch als Lehrkraft üben, Körperspracheübungen
1. Mai abends:
Den Abschluss bildete ein digitaler Stammtisch am Abend des 1. Mai, mit der Möglichkeit für die Zivilgesellschaft offen über die Zukunft der Arbeitswelt zu diskutieren.

poledu.at | @poledu_at