Inhalt:

polis aktuell 2020/02: Freiwilligeneinsätze im Ausland. Kulturelle Einbahnstraße oder Lernen auf Augenhöhe?

Die Beweggründe junger Menschen für Freiwilligeneinsätze im Ausland sind vielfältig – von Selbstverwirklichung über das Bedürfnis zu helfen bis hin zur kritischen Auseinandersetzung mit Kolonialgeschichte finden sich unterschiedlichste Zugänge.

Das Heft regt zu einer multiperspektivischen Auseinandersetzung mit dem Thema im Unterricht an. Es zeigt auf, wie man seriöse Angebote erkennt und welche Fallstricke es bei der Planung eines Einsatzes geben kann.

 

 Aus dem Inhalt:

  • Kann Hilfe schädlich sein?
  • Daten und Fakten Kriterien für seriöse Angebote
  • Das Geschäft mit den Waisenhäusern
  • Warum Rassismus auch vor Freiwilligeneinsätzen nicht Halt macht
  • Unterrichtsbeispiele: Faires Reisen | Entstehung von Klischees

Erstellt wurde das Heft in Kooperation mit WeltWegWeiser, der Servicestelle für internationale Freiwilligeneinsätze, ein Projekt getragen von Jugend Eine Welt.

 

 

 

 Kostenloser Download:

polis aktuell 2/2020: Freiwilligeneinsätze im Ausland. Kulturelle Einbahnstraße oder Lernen auf Augenhöhe? [pdf, Web, 2,3 MB]

polis aktuell 2/2020: Freiwilligeneinsätze im Ausland. Kulturelle Einbahnstraße oder Lernen auf Augenhöhe? [pdf, Druck, 20,5 MB]

 

polis aktuell kann auch im digitalen Abo (kostenlos) bestellt werden.

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at