Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • (Europa)politische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Democracy & Puppetry
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
      • Archiv #NRW19
    • LICEAL
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Kinderarbeit
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • CITIZED
  • Democracy & Puppetry
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • EU Democracy Rally
  • EUropa in der Schule
  • Keine Panik – PB digital vermittelt
  • LICEAL
  • Politiklexikon für junge Leute
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Wertevermittlung am Beispiel Frieden: Reflexion oder Überwältigung?

Ab 7. Mai online:

 

"Wertevermittlung am Beispiel Frieden: Reflexion oder Überwältigung?"

Podcast und Unterrichtsideen, erstellt vom Friedensbüro Salzburg und der PH Salzburg Stefan Zweig 

 

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 

20-minütiger Podcast für Lehrkräfte und MultiplikatorInnen zu unterschiedlichen Zugängen aus der Politikdidaktik und Friedenspädagogik mit praktischen Anwendungsbeispielen.
 

Konzeption: Wolfgang Buchberger, Robert Hummer (beide PH Salzburg), Kristina Langeder-Höll, Desirée Summerer (beide Friedensbüro Salzburg).
Umsetzung: Christian Höll, Kristina Langeder-Höll. Musik: Christian Höll.

 

Eine normativ auf Demokratie ausgerichtete Politische Bildung ist nie wertfrei: Sie basiert auf Grundwerten wie Frieden, Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität und ist aufgefordert, einen Beitrag zur Weiterentwicklung der demokratischen Ordnung zu leisten. Mit diesem Anspruch gehen Herausforderungen einher: Einerseits gilt es im Unterricht, demokratische Werte zu vermitteln, andererseits sollen Lernende aber nicht dazu erzogen werden, unkritisch und fraglos vorgegebene Inhalte zu übernehmen. Der Podcast sowie die unten angeführten Unterrichtsbeispiele bieten Lehrkräften und MultiplikatorInnen Unterstützung, mit den angesprochenen Herausforderungen zeitgemäß umgehen zu können. 

 

Anwendungsbeispiele für den Unterricht 

 

Thema: Philosophisches Gespräch zum Grundwert Frieden [pdf, 920 KB]

  • Primar- und Sekundarstufe I
  • Erstellt von Summerer, Desirée und Langeder-Höll, Kristina. Friedensbüro Salzburg, 2020.

Thema: Mit Concept Cartoons über Werte ins Gespräch kommen

  • Primar- und Sekundarstufe
  • Concept Cartoons dienen als Impulse, um mit Lernenden über ihre je eigenen individuellen fachspezifischen Vorstellungen ins Gespräch zu kommen. Dabei handelt es sich z.B. um die im Podcast angesprochenen unterschiedlichen Gerechtigkeitsvorstellungen in Bezug auf gesellschaftliche Verteilungsfragen.

Thema: Wertekonflikte verstehen und bearbeiten [pdf, 167 KB] 

  • ab der 7. Schulstufe  
  • Windischbauer, Elfriede: Simulationsspiel "Wir bestimmen mit!". In: IzPB, 2008/28, S. 58-65.

Thema: Grundwert Solidarität im Fokus [pdf, 387 KB] 

  • ab der 8. Schulstufe
  • Mattle, Elmar; Mörwald, Simon: Ich bin nicht alleine auf der Welt! Der demokratische Grundwert Solidarität im Politikunterricht. In: IzPB, 2019/44, S. 37-48.

Thema: Grundwert Gerechtigkeit im Fokus [pdf, 308 KB]

  • Sekundarstufe II 
  • Buchberger, Wolfgang: Gerechtigkeit ist Ansichtssache. In: Mittnik, Philipp; Lauss, Georg; Schmid-Heher, Stefan [Hg.]: Politische Handlungsfelder zwischen Interessens- und Identitätspolitik. Was wir wollen und wer wir sind. Eine Handreichung für Lehrkräfte in der Sekundarstufe II. Wien 2019. S. 16-23.

Weitere Unterrichtsbausteine  
sind über eine Suchmaschine des Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen (NCoC) der PH Salzburg abrufbar. Es kann gezielt nach Unterrichtsbausteinen aus GSK/PB und verwandten Fächern (Primarstufe, Sek. I u. II) gesucht werden. 

 

Frieden an Schulen leben

Angebote des Friedensbüros Salzburg: Workshops & Seminare, Fortbildungen, Elternabende, Schwerpunktschulen zur Gewaltprävention, Tagungen, Materialien etc.  

 

 

   

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen