
Ab 7. Mai online:
"Wertevermittlung am Beispiel Frieden: Reflexion oder Überwältigung?"
Podcast und Unterrichtsideen, erstellt vom Friedensbüro Salzburg und der PH Salzburg Stefan Zweig
20-minütiger Podcast für Lehrkräfte und MultiplikatorInnen zu unterschiedlichen Zugängen aus der Politikdidaktik und Friedenspädagogik mit praktischen Anwendungsbeispielen.
Konzeption: Wolfgang Buchberger, Robert Hummer (beide PH Salzburg), Kristina Langeder-Höll, Desirée Summerer (beide Friedensbüro Salzburg).
Umsetzung: Christian Höll, Kristina Langeder-Höll. Musik: Christian Höll.
Eine normativ auf Demokratie ausgerichtete Politische Bildung ist nie wertfrei: Sie basiert auf Grundwerten wie Frieden, Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität und ist aufgefordert, einen Beitrag zur Weiterentwicklung der demokratischen Ordnung zu leisten. Mit diesem Anspruch gehen Herausforderungen einher: Einerseits gilt es im Unterricht, demokratische Werte zu vermitteln, andererseits sollen Lernende aber nicht dazu erzogen werden, unkritisch und fraglos vorgegebene Inhalte zu übernehmen. Der Podcast sowie die unten angeführten Unterrichtsbeispiele bieten Lehrkräften und MultiplikatorInnen Unterstützung, mit den angesprochenen Herausforderungen zeitgemäß umgehen zu können.
Anwendungsbeispiele für den Unterricht
Thema: Philosophisches Gespräch zum Grundwert Frieden [pdf, 920 KB]
- Primar- und Sekundarstufe I
- Erstellt von Summerer, Desirée und Langeder-Höll, Kristina. Friedensbüro Salzburg, 2020.
Thema: Mit Concept Cartoons über Werte ins Gespräch kommen
- Primar- und Sekundarstufe
- Concept Cartoons dienen als Impulse, um mit Lernenden über ihre je eigenen individuellen fachspezifischen Vorstellungen ins Gespräch zu kommen. Dabei handelt es sich z.B. um die im Podcast angesprochenen unterschiedlichen Gerechtigkeitsvorstellungen in Bezug auf gesellschaftliche Verteilungsfragen.
Thema: Wertekonflikte verstehen und bearbeiten [pdf, 167 KB]
- ab der 7. Schulstufe
- Windischbauer, Elfriede: Simulationsspiel "Wir bestimmen mit!". In: IzPB, 2008/28, S. 58-65.
Thema: Grundwert Solidarität im Fokus [pdf, 387 KB]
- ab der 8. Schulstufe
- Mattle, Elmar; Mörwald, Simon: Ich bin nicht alleine auf der Welt! Der demokratische Grundwert Solidarität im Politikunterricht. In: IzPB, 2019/44, S. 37-48.
Thema: Grundwert Gerechtigkeit im Fokus [pdf, 308 KB]
- Sekundarstufe II
- Buchberger, Wolfgang: Gerechtigkeit ist Ansichtssache. In: Mittnik, Philipp; Lauss, Georg; Schmid-Heher, Stefan [Hg.]: Politische Handlungsfelder zwischen Interessens- und Identitätspolitik. Was wir wollen und wer wir sind. Eine Handreichung für Lehrkräfte in der Sekundarstufe II. Wien 2019. S. 16-23.
Weitere Unterrichtsbausteine
sind über eine Suchmaschine des Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen (NCoC) der PH Salzburg abrufbar. Es kann gezielt nach Unterrichtsbausteinen aus GSK/PB und verwandten Fächern (Primarstufe, Sek. I u. II) gesucht werden.
Frieden an Schulen leben
Angebote des Friedensbüros Salzburg: Workshops & Seminare, Fortbildungen, Elternabende, Schwerpunktschulen zur Gewaltprävention, Tagungen, Materialien etc.
