Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Preis: Wir sind Europa
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Democracy & Puppetry
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
      • Archiv #NRW19
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • REDE
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Preis: Wir sind Europa
    • 2019|20
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Kinderarbeit
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • CITIZED
  • Democracy & Puppetry
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • EU Democracy Rally
  • EUropa in der Schule
  • Keine Panik – PB digital vermittelt
  • Podcast
  • Politiklexikon für junge Leute
  • REDE
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Frostpunk | Carbon Cycle Game | Civilization VI | The Climate Trial | Animal Crossing

Ab 2. Mai für Sie online:

 

Frostpunk | Carbon Cycle Game | Civilization VI | The Climate Trial | Animal Crossing

Je eine Unterrichtsidee zu diesen fünf digitalen Lernspielen zum Thema Klimawandel. Für den Fernunterricht und den Unterricht in der Klasse geeignet. Jedes Unterrichtsbeispiel enthält eine Ablaufbeschreibung für die Lehrkräfte und Arbeitsblätter mit Arbeitsaufgaben für die SchülerInnen. Mit Word-Datei, damit Arbeitsblätter leichter bearbeitet werden können.

 

Florian Aumayr: Autoritärer Winter. Antidemokratischer Utilitarismus als Überlebensstrategie in "Frostpunk". Drei Unterrichtseinheiten für die 11. und 12. Schulstufe. 

  • Unterrichtsbeispiel Frostpunk als PDF-Datei
  • Unterrichtsbeispiel Frostpunk als Word-Datei

Florian Aumayr beschäftigt sich mit der Rolle staatlichen Handelns und dem Verständnis staatlicher Autorität im Zeichen der Krise. Vor allem die Annahme, demokratische Systeme seien nicht schnell, unbürokratisch, unmittelbar und entschlossen genug, um mit schweren Krisen umzugehen, stellt ein wiederkehrendes Thema im politischen Diskurs dar. In diesem Spiel wird der Spieler/die Spielerin angesichts einer Klimakatastrophe mit der Frage konfrontiert, wie er das Gemeinwesen der Überlebenden organisieren möchte.


Andreas Endl: Über die Rolle des Menschen und der Natur im Kohlenstoffkreislauf. Wie sich Kohlenstoff verwandelt – "The Carbon Cycle". Ein bis zwei Unterrichtseinheiten für die 7. und 8. Schulstufe.

  • Unterrichtsbeispiel The Carbon Cycle als PDF-Datei
  • Unterrichtsbeispiel The Carbon Cycle als Word-Datei 

In diesem Spiel wird der Kohlenstoffzyklus durch ein einfaches Modell dargestellt. Begleitende Aufgaben vertiefen das Verständnis für die Entstehungszusammenhänge und Folgen von natürlichem und dem von Menschen verursachten Kohlenstoff.  


Alexander Moser: Nur noch eine Runde ... Der Klimawandel im Spiel "Civilization VI: Gathering Storm". Ein bis zwei Unterrichtseinheiten ab der 9. Schulstufe.

  • Unterrichtsbeispiel Civilization VI: Gathering Storm als PDF-Datei 
  • Unterrichtsbeispiel Civilization VI: Gathering Storm als Word-Datei

Neben Umweltkatastrophen und -veränderungen simuliert das Spiel auch die politische Dimension des Klimawandels.


Alexander Preisinger: Auf dem Weg zur/von der Klimakatastrophe. Klimaflüchtlinge im Spiel "The Climate Trail". Ein bis zwei Unterrichtseinheiten für die 8. und 9. Schulstufe.

  • Unterrichtsbeispiel The Climate Trail als PDF-Datei
  • Unterrichtsbeispiel The Climate Trail als Word-Datei

Im Serious Game "The Climate Trial" (Deep State Games, 2019) ist der Spieler/die Spielerin auf der Reise durch eine postapokalyptische Landschaft nach der Klimakatastrophe unterwegs.


Anita Wallner: Ländliche Idylle? Ressourcenendlichkeit in "Animal Crossing: New Horizons". 4 bis 5 Unterrichtseinheiten ab der 7. Schulstufe.

  • Unterrichtsbeispiel Animal Crossing als PDF-Datei
  • Unterrichtsbeispiel Animal Crossing als Word-Datei

Anita Wallner beschäftigt sich mit dem Computerspiel "Animal Crossing" (Nintendo, 2020) und damit, wie dort Umwelt als Ressource verwendet, konzipiert und verbalisiert wird.


Digitale Spiele haben das Potenzial, ein Bewusstsein für Klimaschutz zu schaffen! Computerspiele sind gut geeignet, um gesellschaftsrelevante Themen zu simulieren und verstehbar zu machen. Beim Klimawandel handelt es sich um einen solchen Themenkomplex, dessen abstrakte Zusammenhänge durch digitale Spiele "erfahrbar" gemacht werden können. Insbesondere für das schulische Lernen können Computerspiele so einen wirksamen Beitrag leisten!

                 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen