Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Democracy & Puppetry
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
      • Archiv #NRW19
    • LICEAL
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Kinderarbeit
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Praxisbörse@home: Der lange Weg der Jeans

Information für Lehrkräfte

Die SchülerInnen berechnen, wie viele Kilometer eine Jeans bereits gereist ist, bis sie in Österreich zum Verkauf angeboten wird, um sich die einzelnen Arbeitsschritte und die Transportwege in der Bekleidungsproduktion bewusst zu machen. 

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe ab der 5. Schulstufe
Methoden Austausch in Kleingruppen
Material Arbeitsblatt mit drei Spalten (Produktionsschritte, Produktionsländer, Kilometer)
Kompetenzen Sachkompetenz
Zielsetzungen Bewusstmachen der einzelnen Arbeitsschritte und der Transportwege in der Bekleidungsproduktion
Lehrplanbezug

Geografie und Wirtschaftskunde, Mathematik,

Unterrichtsprinzip Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung

Quelle

polis aktuell 4/2006: Kinderarbeit in der Sportartikelindustrie

adaptiert für den Fernunterricht

Aktualisiert 18.1.2021

 

Text für SchülerInnen und Ablaufbeschreibung

 

Als Einführung in die Thematik liest bzw. schaut euch unten aufgelistete Beiträge an. Danach füllt in Einzelarbeit das Arbeitsblatt aus, indem ihr mittels Online-Map die Teilstrecken berechnet: Wie viele Kilometer ist eine Jeans bereits gereist, bevor sie in Österreich zum Verkauf angeboten wird?

 

Anschließend tauscht euch mittels Videokonferenz  zu dritt oder viert über die Ergebnisse aus und diskutiert unter anderem folgende Fragen:

  • Woher beziehe ich meine Jeans?
  • Auf was achte ich beim Einkauf von Kleidungsstücken (Marke, Qualität, Preis, Bio, Fair Trade etc.)
  • Kommt für mich der Kauf von Second-Hand Ware in Frage?
  • Wie sehr war ich bereits über die "lange Reise einer Jeans" informiert?
  • Haben die neuen Informationen Einfluss auf mein zukünftiges Kaufverhalten?

Schickt danach das Arbeitsblatt und die Ergebnisse der Diskussion digital an eure Lehrkraft.

 

Unterlagen

Arbeitsblatt [pdf, 517 KB]

 

Linktipps zum Einstieg ins Thema

Der lange Weg einer Jeans (Energieleben.at)

Die lange Reise einer Jeans (Online-Akademie, Friedrich Ebert Stiftung)

Der Weg einer Jeans (Erklärfilm, Marie Luise Hamprecht)

Die Reise einer Jeans (Video, rethinknation)

10 Standards des fairen Handels (weltlaeden.at)

Videos zur Clean Clothes-Kampagne (cleanclothes.at)

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen