Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • EUropa in der Schule
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Aktionstage 2020

Aufgrund der Covid-19-Pandemie fanden die Aktionstage Politische Bildung 2020 als eAktionstage statt. 17 Tage lang wurden Angebote für den Fernunterricht freigeschaltet.

 

Auftakt der eAktionstage Politische Bildung

(Vor)Lesetag am #WelttagDesBuches: Videolesung "Lesen und Politische Bildung" mit Reflexionsfragen von Martin Auer; Dossier zum Thema "Lesen und Politische Bildung".


Praxisbörse@home: Fashion Revolution Day

Am Fashion Revolution Day erscheinen zwei Unterrichtsbeispiele aus der Reihe "Praxisbörse@home" zur VerbraucherInnenbildung. Sie sind für den Fernunterricht aufbereitet.


"Laute(r) Hoffnung"

Eine neue Folge von "Keine Panik! – Politische Bildung optimistisch und digital vermittelt" von Sapere Aude und Zentrum polis. Lern-Videos und Unterrichtsmaterialien für den Unterricht von zu Hause aus.


Freiwilligeneinsätze im Ausland  

Kulturelle Einbahnstraße oder Lernen auf Augenhöhe? polis aktuell 2/2020 lädt u.a. dazu ein, darüber nachzudenken, wie wir künftig unsere Mobilität gestalten wollen. Mit Unterrichtsideen für den Fernunterricht.


Digitale Spiele

18 digitale Spiele für Geschichtsunterricht und Politische Bildung (mit Didaktisierungsideen). Themen: vom Alten Ägypten über Wien um 1900 bis zum Nationalsozialismus sowie Utopien und Dystopien.


Lexikontag

Politik-Lexikon für junge Leute: Arbeitsaufgabe zum Lemma "Ausgangssperre" und neues Lemma "Drittes Geschlecht".

Mini-Dossier zur Arbeit mit Lexika in der Politischen Bildung.


Impulse für die Politische Bildung in Zeiten von Corona 

Praxisdossier für Lehrkräfte der Sek II zu Herausforderungen rund um die Covid-19-Pandemie. Inhalte: Verschwörungstheorien/"Fake News", Spannungsfeld Sicherheit und Freiheit, (soziale) Ungleichheiten.


Bücherflohmarkt Politische Bildung

Der beliebte polis-Bücherflohmarkt mit Materialien für die Schulbibliothek: Materialien, die wir in Klassenstärke zur Verfügung stellen können, Doubletten aus der Bibliothek und Verlagsspenden.


Thementag "Arbeit"

Umfassendes digitales Angebot für SchülerInnen, Lehrkräfte und Zivilgesellschaft von PolEdu – Politics & Education: Erklärvideo, digitale Unterrichtseinheit, Unterrichtsvorschläge, virtueller Stammtisch.


Klimawandel im digitalen Spiel konkret 

Je eine Unterrichtsidee mit Arbeitsblättern für fünf ausgewählte digitale Lernspiele: Frostpunk | Carbon Cycle Game | Civilization VI | The Climate Trial | Animal Crossing. Für den Fernunterricht erstellt.


Medien, Presse- und Informationsfreiheit

polis aktuell 3/2020 mit Begriffsklärungen, Geschichte der Informations- und Pressefreiheit, Medienlandschaften Österreichs und Europas, Kapitel zu Fake News, Unterrichtsideen für den Fernunterricht.


Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost

Das Lernmaterial behandelt anhand von sieben Biografien u.a. die Themen Antisemitismus, Rassismus, Flucht, Holocaust, Nahostkonflikt.


Wir lernen Politik – EU und du!

Die Handreichung für Lehrkräfte der Primarstufe zeigt, wie das Friedens- und Demokratieprojekt Europa für junge Schülerinnen und Schüler erfahrbar gemacht werden kann. Mit Unterlagen zum Distance Learning.


A wild west where anything goes. Sind Verschwörungstheorien eigentlich gefährlich?

Der Vortrag für SchülerInnen, der für den Bundesländertag Tirol geplant war, wird aufgezeichnet und samt Unterrichtsideen präsentiert.


Wertevermittlung am Beispiel Frieden: Reflexion oder Überwältigung?

Podcast zu unterschiedlichen didaktischen Zugängen aus der Friedenspädagogik und Politikdidaktik mit Anwendungsbeispielen.


Corona Exquis und Radio Corona

Zwei interaktive Workshops für je eine Schulklasse. Es entstehen ein dramatischer Zufallskrimi (nach einer surrealistischen Methode der Texterstellung) und eine Radiosendung zum Alltag mit Corona.


Quiz: #at25EU

Quiz mit Fragen zur Geschichte und Gegenwart der EU sowie zur Rolle Österreichs in der EU. Von 23. April bis 8. Mai können SchülerInnen teilnehmen. Am 9. Mai werden die GewinnerInnen ermittelt.

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen