Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Die Welt zu Gast in unserer Klasse

Anliegen dieses Unterrichtsprojektes ist es, Eltern von Kindern mit Migrationshintergrund stärker ins Schulleben einzubinden und die Stellung dieser Kinder in der Klasse zu stärken.

Spiele aus aller Welt

Eine Sammlung von traditionellen Spielen aus den Herkunftskulturen der SchülerInnen wird erstellt.

Integration in Österreich

Integration soll aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden, aus Sicht der Politik, aus Sicht der MigrantInnen etc.

Wir planen eine Schulpartnerschaft

Als LehrerIn ist man oft versucht, organisatorische und inhaltliche Belange selbst in die Hand zu nehmen, weil dies unter Umständen Zeit und Mühe spart. Dabei arbeitet man rasch und effizient, aber möglicherweise an den Bedürfnissen der SchülerInnen und Eltern vorbei. Pädagogisch reizvoller ist es, die SchülerInnen dort in die Planung einzubeziehen, wo es sinnvoll ist.

Problemspeicher

Bewusstmachen von möglichen Problemen im Zuge der Vorbereitung für eine Schulpartnerschaft Zu diesem Zeitpunkt soll klarer werden, welche Probleme im Zusammenhang mit einem Schulpartnerschaftsprojekt auftreten können.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at