Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen
Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.
Abigale liebt Tom, der auf der anderen Seite des Flusses lebt. Ein Hochwasser hat alle Brücken zerstört, nur ein einziges Fährboot ist unbeschädigt. Abigale bittet den Fährmann, sie über den Fluss zu bringen. Er stellt die Bedingung, dass Abigale zuvor mit ihm schläft ...
Das Verhalten und die Wertvorstellungen der Personen dieser Kurzgeschichte werden diskutiert. Wer verhält sich am schlechtesten, wer ist am besten?
Die SchülerInnen sollen in dieser Unterrichtseinheit lernen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten wahrzunehmen und zu benennen. Die kulturellen Unterschiede sind nur ein Teil dieser Übung und es ist sehr wichtig, auch andere Unterschiede wahrzunehmen und zu benennen.
Dieses Migrationsquiz soll dazu beitragen, dass die SchülerInnen Zahlen und Fakten zur Migrationsgeschichte in Österreich vermittelt bekommen und es soll einiges an Wissen über die größeren Migrationsgruppen und ihre Herkunftsländer vermittelt werden.
SchülerInnen sollen beschreiben, was sie unter Kultur verstehen, was für sie alles zur Kultur gehört. Diese Sammlung ist der Ausgangspunkt, um über Kultur und deren einzelne Elemente zu diskutieren. Zum Abschluss sollen verschiedene Beispiele von Kulturdefinitionen vorgestellt werden.
Die SchülerInnen raten Berufe und überlegen, welchen der Berufe sie für ihre Mutter möglich halten würden bzw. welchen nicht. In weiterer Folge interviewen sie zu Hause ihre Mutter und berichten die Ergebnisse in der Klasse.
In Kleingruppen und durch "AufseherInnen" angetrieben "produzieren" die SchülerInnen Hemden, indem sie die dafür nötigen Arbeitsschritte reihum möglichst fehlerfrei vorlesen.
Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.
Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at