Inhalt:

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

 





 

Erziehung mehrsprachiger Kinder – Anregungen für einen Elternabend

Durch die weit verbreitete Forderung der Öffentlichkeit und der Gesellschaft an Kinder mit Migrationshintergrund, dass sie bereits mit guten Deutschkenntnissen beim Schuleintritt ausgestattet sein sollen, sind deren Eltern in der Spracherziehung oft verunsichert. Die Muttersprachenförderung tritt in den Hintergrund und wird vernachlässigt. SprachwissenschaftlerInnen bestätigen aber, dass gerade durch das Beherrschen der Erstsprache das Erlernen weiterer Sprachen erleichtert wird.

Fremdheit: Ich und das Fremde

Die SchülerInnen erproben, wie das eigene Verhältnis zum Fremden mit einer Geste oder Haltung ausgedrückt werden kann.

Bundesländer spielen

SchülerInnen stereotypisieren in Rollenspielen typische BewohnerInnen verschiedener österreichischer Bundesländer. Nachbesprechung und Beurteilung von Stereotypen.

Einen Schritt weiter!

Die Teilnehmenden erhalten Rollenkärtchen und werden auf ihren "Weg durch das Leben" geschickt. Sie erleben verschiedene Situationen und erfahren so, wie sich unterschiedliche Voraussetzungen und Chancen auf ihren Lebensweg auswirken. Diskriminierungen werden nachvollziehbar und sichtbar. Mit dieser Übung können die Teilnehmenden ausprobieren, wie man sich als jemand anderer fühlt.

Stopp! Und jetzt probieren wir es anders! – Forumtheater

Eine Methode, mit der Problemstellungen aus der Lebenswelt der SchülerInnen aufgegriffen und als Theaterszenen dargestellt werden. Die ZuschauerInnen schlüpfen in die Rolle der SchauspielerInnen, verändern die Szene und entwickeln neue Lösungen für das Problem.

Multimediale Lernmodule für die Politische Bildung

Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II  zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.

Ö1 macht Schule – Politische Bildung

Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at