Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns English Barrierefreiheit Datenschutz Kinderschutz Cookie Einstellungen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Vom Rohstoff zum Qualitätskompost

Diese Unterrichtsplanung stellt die Information und das Verstehen rund um das richtige
Kompostieren in den Vordergrund. Die Planung baut auf den Informationen der Unterrichtsplanung „Der Kreislauf von Wachsen und Vergehen“ auf.

Dauer 2 Unterrichtseinheiten und ein Lehrausgang
Schulstufe 3.-4. Schulstufe
Methoden Diskussion, Erprobung, Beobachtung, Lehrausgang

Vorbereitung / Materialien

  • Kenntnis der Schulumgebung und der aufgestellten Biotonnen
  • Kenntnis über Abtransport des Inhalts
  • Kenntnis über Standorte der Weiterverarbeitung – Planarbeit
  • Anfertigen von Aufklebern für die Biotonnen: Ja, bitte in die Biotonne; Nein, auf keinen Fall in diese Tonne
  • Wortkarten anfertigen
  • Tontopf für die Zimmerpflanze
  • Kompost und Pflanzenerde beschaffen
Kompetenzen Sachkompetenz, Handlungskompetenz
Zielsetzungen Fähigkeiten: Beobachtungen anstellen
Einstellungen: Öffentlichen Einrichtungen Wertschätzung entgegenbringen und akzeptieren, dass falsche Abfallwirtschaft eine mutwillige Beschädigung der öffentlichen Müllentsorgung darstellt und so ein Schaden für alle ist
Wissen/Verstehen: Wissen, was alles in die Biotonne gehört, was mit dem gesammelten Biomaterial gemacht werden kann und wie in der Gemeinde der Kompost verwertet wird
Lehrplanbezug Mathematik, Sachunterricht
Quelle Schuh Maria, Hellerschmidt Brigitta, Lein Therese, Christa Maria Kausl: Mehr haben oder mehr vom Leben haben? Unterrichtsbeispiele zur VerbraucherInnenbildung, Teil 2, Zentrum polis (Hg.), Wien: Edition polis, 2008.
Aktualisiert 23.04.2013

 

Ablaufbeschreibung

1. Einstieg
Sesselkreis
Die Blattpflanzen in der Klasse werden in die Raummitte gestellt.
Diskussion: Warum haben wir im Raum Zimmerpflanzen – was bringen sie uns? Anbahnen der Erkenntnis: Zimmerpflanzen fördern die Konzentration, wirken Stress mindernd, beugen Ermüdungserscheinungen vor. Viele von ihnen bewirken ein positives Raumklima.
Beobachtung: Was die Pflanze zum Gedeihen braucht: Wasser, Luft, Erde

2. Erarbeitungsphase
LehrerInnen-SchülerInnen-Gespräch

  • Wie entsteht diese Erde? (Glaswannen vom Kompostierungsversuch werden dazugestellt)
  • Wie funktioniert die Kompostierung (an unserer Schule)?

Erarbeitung mit Hilfe der Wortkarten
Nicht alle Reste gehören in die Biotonne und sind für die Kompostierung geeignet! Was
gehört nicht in die Biotonne?

Wortkarten zuordnen – Die richtige Lösung
JA, IN DEN BEHÄLTER:
Aus dem Garten: Baumschnitt, Strauchschnitt, Rasenschnitt, Laub, Pflanzenreste, Wasserpflanzen, Staudenreste
Aus der Küche, dem Haus oder der Wohnung: ungewürzte und ungekochte Obst- und Gemüseabfälle, Pflanzen, Blumenerde, Kaffee- und Teesud, Ernterückstände von Obst und Gemüse.
Achtung: In Wien dürfen nur pflanzliche Abfälle in den Müll, das kann in den Bundesländern variieren.

NEIN, AUF KEINEN FALL IN DEN BEHÄLTER:
Plastiksackerl, Fleisch, Knochen, Speisereste, Speiseölreste, Eier, Milchprodukte, Staubsaugerinhalte, Katzenstreu, Stallmist, Verbundmaterialien wie z.B. Windeln oder Milchpackerl, Glas, Metall, Kunststoffe, lackiertes oder beschichtetes Holz, Altpapier, Textilien, Lacke, Medikamente, Farbreste, Batterien, dicke Äste von Bäumen

Arbeiten mit dem Schulumgebungsplan im LehrerInnen-SchülerInnen-Gespräch
Wo befinden sich in unserer Schulumgebung Biotonnen? Auch für die Schule kann eine
Biotonne angefordert werden. (Für Wien: MA 48, Einsiedlergasse 2, 1050 Wien)

Tafelbild erstellen
Zahlen und Fakten (Jahr 2006):

120.000 Tonnen Rohmaterial wurden gesammelt
40.000 Tonnen Kompost wurden gewonnen
Qualitätsklasse A+ (für den biologischen Anbau geeignet)

Darbietung
Der lange Weg vom Abfall zum Kompost:
Der Mistwagen bringt den Abfall aus den Biotonnen nach Wien 22 in das „Rinterzelt“ in der Percostraße 2 (in Ihrer Wohnumgebung bitte den richtigen Ort recherchieren). Dort wird das Material sortiert – störende Stoffe werden herausgenommen. Dann wird das Material mit Strauchschnitt gemischt. Im Kompostwerk Lobau wird dann in der Heißrottphase das Gemisch zu Kompost verarbeitet. Dabei werden die Unkrautsamen abgetötet. Dieser Kompostiervorgang dauert ca. 4 Monate.


3. Umsetzungsphase
„Unsere Zimmerpflanze braucht neue Erde und größere Töpfe“

Wirkung von Kompost in der Erde:

  • Speichert Wasser
  • Lockert den Boden
  • Enthält wichtige Nährstoffe
  • Macht die Zimmerpflanzen widerstandsfähiger
  • Erspart den Kunstdünger

Praxisbezug
Eine Zimmerpflanze wird gemeinsam umgesetzt:

  • Vorbereiten des Bodens: wir mischen 20-30% Kompost mit 70-80% Erde
  • Das Loch im Topf mit einer Tonscherbe verschließen
  • 1/3 der Menge des Gemisches in den Topf geben
  • Die Pflanze vorsichtig aus dem alten Topf nehmen – alte Erde abschütteln
  • Die Pflanze in den neuen Topf setzen
  • Mit dem Erdgemisch vorsichtig bis zum Topfrand auffüllen
  • Erde rundherum an die Pflanze andrücken und den Topf auf einen Untersetzer stellen
  • Vorsichtig eingießen

4. Zusammenfassung/Festigung
Wir bestimmen, ob Abfälle, die wir in der Klasse finden, in die Biotonne gehören.


5. Hausübung
Die SchülerInnen erheben die Biotonnen in der Schulumgebung und zeichnen sie mit einem grünen Kreis in den Plan ein.

 

Unterlagen für die Übung / Downloads

Wortkarten [pdf, 17 KB]

 

Links + Medientipps

Linder, Wilhelm: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Ansichten und Einsichten,
UNO-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014. Wien: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, 2007.


Alles über Abfälle: www.wien.gv.at/ma48/
Misttelefon: 01/546 48


Zu Kompost: Folder der Stadt Wien (2008): So bringen Sie Ihre Umwelt zum Blühen.


Zu Zimmerpflanzen: Kostenlose Broschüre des Fonds Gesundes Österreich: Gesund mit
Pflanzen. Erhältlich beim Fonds Gesundes Österreich unter: 01/895 04 00 oder:
info@fgoe.org

 

Infos zu Zimmerpflanzen auch unter: www.umweltberatung.at/start.asp?b=3798

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns English Barrierefreiheit Datenschutz Kinderschutz Cookie Einstellungen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen