Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns English Barrierefreiheit Datenschutz Kinderschutz Cookie Einstellungen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Wann ist bei uns wirklich Nacht?

Diese Unterrichtseinheit ist der Risikovorsorge und dem Sicherheits- und Gesundheitstraining gewidmet. Die Bedeutung der Dunkelheit für die Gesundheit von Mensch und Tier steht zur Diskussion. In handlungsorientiertem Unterricht sollen die Unterschiede zwischen dunkel, finster und Nacht und die Auswirkungen auf den Körper erfahren bzw. soll die eigene Befindlichkeit bei Dunkelheit reflektiert werden. Die Konsequenzen aus diesen Erfahrungen werden in der Unterrichtseinheit „Licht für unsere Sicherheit“ bearbeitet. Diese beiden Unterrichtsplanungen bauen aufeinander auf und ergänzen einander.

Dauer 3 Unterrichtseinheiten
Schulstufe 3.-4. Schulstufe
Methoden Erkundung, Diskussion, Erarbeitung

Vorbereitung / Materialien

  • Schlüssel vom Schulkeller besorgen
  • Bilder von öffentlichen Beleuchtungskörpern vorbereiten
  • Informationsblatt des Energieversorgers (EVN, BEWAG etc.) anfordern
  • Klassenraum durch vorhandene Einrichtungen abdunkeln
  • Gebäudeplan besorgen
  • Verschiedene Lichtquellen: Fackeln, Laternen, Öllampen, Kerzen, Taschenlampen (mit Dynamo), Gasleuchte, Petroleumlampe ...
  • Bilder von Gaskandelabern, Zierkandelabern, modernen Beleuchtungskörpern ...
Zielsetzungen Fähigkeiten: Verschiedene Lichtquellen entzünden oder einschalten können und die Helligkeitswerte der unterschiedlichen Beleuchtungskörper differenziert erkennen
Einstellungen: Energiequellen der Beleuchtung sparsam einsetzen und völlige Dunkelheit akzeptieren; Die Notwendigkeit der Notbeleuchtungsvorsorge akzeptieren
Wissen/Verstehen: Wissen, wie die öffentliche Beleuchtung funktioniert, wie Notbeleuchtung funktioniert und, dass Energiesparen für die Umwelt und die persönlichen Finanzen bedeutsam ist
Lehrplanbezug Sachunterricht, Politische Bildung, Mathematik, Religion
Quelle Schuh Maria, Hellerschmidt Brigitta, Lein Therese, Christa Maria Kausl: Mehr haben oder mehr vom Leben haben? Unterrichtsbeispiele zur VerbraucherInnenbildung, Teil 2, Zentrum polis (Hg.), Wien: Edition polis, 2008.
Aktualisiert 23.04.2013

 

Ablaufbeschreibung

1. Einstieg
Sesselkreis
Wo ist bei uns wirklich Nacht? (Aufzählung: Keller, Stiegenhäuser, Toiletten, Kofferraum im Auto, Abstellkammer, nachts auf dem Feld und im Wald …)

2. Problematisierungsphase
Vorbereitung auf den Besuch des Schulkellers in einem LehrerInnen-SchülerInnen-
Gespräch

  • Was benötigen wir für unsere Sicherheit? Künstliche Beleuchtung, Kerzen, Taschenlampen, Zünder, Grubenlampe (Bergwerk: ausströmende Gase)
  • Wovor könnten wir Angst haben? (Zufallende Türen und Fenster, lebende Tiere, herabfallende Mauerteile, Schimmel, herumstehendes Gerümpel …)
  • Was ist dagegen zu tun? Wir betrachten den Gebäudeplan und legen die Gehroute fest. Wir markieren die Feuerschutztüren auf dem Plan und besprechen ihre Funktion und ihre automatische Türschließermechanik. Wir legen fest, welche Räume mit Kerzen, welche mit Taschenlampen beleuchtet werden sollen. Wir erfragen, wer aus der Klasse uns nicht auf dem Weg in den Keller begleiten möchte. (Sehr wichtig, Phobien nicht verstärken! Angst vor Dunkelheit kann damit nicht überwunden werden.)

Hinweise für den Rundgang

  • Der/die SchulwartIn muss uns begleiten (Verantwortung für die Gebäudeaufsicht).
  • Wir nehmen keine Taschen mit (Unfallgefahr).
  • Der/die LehrerIn trägt alle Taschenlampen, Streichhölzer etc., die Kinder tragen nichts!
  • Räume mit kleinen Kellerfenstern dienen zur Gewöhnung an die Dunkelheit.
  • Alle SchülerInnen müssen in einem Kellerabteil Platz haben, niemand wartet außerhalb!
  • Bei besonderen Vorkommnissen (Geräusche, Gerüche, Wasser auf dem Boden) verlassen alle gemeinsam den Keller.
  • Zählkontrolle nach jedem Teilabschnitt
  • Es darf nicht gelaufen und nicht gelärmt werden.

3. Festigung/Zusammenfassung

  • Was erwartet uns?
  • Was werden wir sehen?
  • Wie werden wir uns in der Dunkelheit verhalten?
  • Was tun wir, wenn einer/eine Angst bekommt?
  • Wie finden wir unseren Weg?

Ende der 1. Einheit


4. Erkundung: Gang in den Keller
Überprüfen der Lichtquellen: Je zwei SchülerInnen haben eine Taschenlampe, je zwei
SchülerInnen haben eine Kerze (keine Teelichter); drei Pakete Zünder (ein Paket für den/ die SchulwartIn, zwei für den/die LehrerIn)


5. Erarbeitung und Beobachtungsaufgaben mit Lichtquellen

Worin besteht der Unterschied zwischen dem beleuchteten Gang und dem unbeleuchteten Keller?
Tageslichtquellen suchen (Fenster, Mauerschlitze …)
Beim Betreten eines unbeleuchteten Kellerabteils erhalten jeweils zwei SchülerInnen eine Lichtquelle, zuerst eine angeschaltete Taschenlampe.
Anweisungen zu den Beobachtungen:

  • Alle leuchten zur Decke.
  • Alle leuchten zum Boden.
  • Alle Lichtquellen werden im Kreis bewegt.
  • Alle Lichtquellen werden abgedreht.
  • Wie ist meine Befindlichkeit?
  • Wer möchte, spricht in die Stille.
  • Die Lehrperson schaltet die Taschenlampe wieder ein.
  • Ein/e SchülerIn geht zur Abteiltür und leuchtet den Boden aus.
  • Ein/e SchülerIn geht zum Ende des Abteils und leuchtet zur Decke.
  • Alle verlassen das Kellerabteil.
  • Die Taschenlampen werden eingesammelt.
  • VOR dem nächsten Kellerabteil werden Kerzen verteilt.
  • Nochmals wird an das offene Licht erinnert.
  • Jede Kerze wird vom Lehrer/ von der Lehrerin angezündet.
  • Die Kerzen werden ruhig gehalten und beobachtet: Bewegung der Flamme erkennen – Luftzug.
  • Auf Zuruf wird eine Kerze nach der anderen ausgeblasen (die Kerze des Lehrers/ der Lehrerin brennt noch).
  • Auch die letzte Kerze wird gelöscht.
  • Völlige Dunkelheit: Befindlichkeit besprechen
  • Danach entzündet die Lehrperson die Kerze wieder – auch die SchülerInnen entzünden ihre Kerze wieder an der Kerze des Lehrers/ der Lehrerin (KEINE Bewegungsexperimente mit der Kerze!).
  • Jede/r trägt seine/ ihre Kerze vorsichtig aus dem Kellerraum.
  • Auf dem Gang wird das elektrische Licht zusätzlich zu den Kerzen angemacht;
  • Wirkung besprechen
  • Vorsichtig mit der brennenden Kerze zurück in die Klasse gehen, in der Klasse die Kerze auslöschen

Ende der 2. Einheit

 

Links + Medientipps

Kowanz, Brigitte: L.I.W.M.S. – Licht ist, was man sieht. Wien: Triton Verlag, 1997.


Kinderbuch zum Vorlesen für die Klasse: Butler, Christina M.; Chapman, Jane: W-w-wer
hat schon Angst im Dunkeln? Bindlach: Loewe Verlag, 2008. Originalausgabe: The dark, dark night)

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns English Barrierefreiheit Datenschutz Kinderschutz Cookie Einstellungen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen