Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen
Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.
In diesem Projekt erheben SchülerInnen Wünsche zur Gestaltung des Schulgebäudes, werten diese aus und übergeben eine selbst verfasste Petition an den Schulgemeinschaftsausschuss (SGA).
Im Projekt Awareness-Kampagne entwickeln SchülerInnen eine redaktionell geplante Social-Media-Kampagne, um ein selbstgewähltes Thema kreativ und partizipativ in ihrer Schule sichtbar zu machen.
Das Projekt Grätzeldetektive ermöglicht SchülerInnen, den Nahbereich ihrer Schule zu erkunden, Anliegen und Veränderungsvorschläge zu dokumentieren, diese gemeinsam zu priorisieren und schließlich an die zuständige Kommunalverwaltung weiterzugeben.
Die SchülerInnen beschäftigen sich mit verschiedenen Partizipationsmöglichkeiten; sie lernen einen Fragebogen auszufüllen und auszuwerten und setzen die Ergebnisse in ihrer Klasse in Beziehung zu anderen Ergebnissen.
Ausgehend von der Frage, was Sicherheit für jede/jeden einzelne/n bedeutet, beschäftigen sich die SchülerInnen mit verschiedenen Dimensionen menschlicher Sicherheit. In einem weiteren Schritt wird die Verbindung zwischen Sicherheit und Menschenrechten erarbeitet.
Die Übung bzw. die Arbeitsaufgaben können leicht so adaptiert werden, dass sich die SchülerInnen individuell und nicht in der Gruppenarbeit mit dem Thema "Sicherheit" auseinandersetzen!
Methodisch-didaktische Hinweise, Unterrichtsbeispiele, Arbeitsaufgaben, Kontextwissen für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II zu den Themen Demokratie, Partizipation und Migration, Politisches System und Europa.
Unterrichtsmaterialien auf Basis von Radiobeiträgen für die Sekundarstufe II zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie erinnerungskulturellen Themen.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at