Die Zeitschrift erscheint digital und in gedruckter Form. Auf 12 bis 16 Seiten werden Themen der Politischen Bildung für Lehrkräfte aufbereitet.In der Detailansicht können Sie polis aktuell kostenlos downloaden!
Die nächsten Themen: Die Gemeinde als politische Akteurin | Partizipation von Kindern und Jugendlichen | Frauenrechte | Von der Finanz- zur Wirtschaftskrise | Sprachenrechte| Public Health| Heimat | Behinderung
Das Thema "Erklärvideos" ist im Überschneidungsbereich von Politischer Bildung, digitaler Grundbildung und Medienkompetenz angesiedelt und nimmt einen Aspekt des politischen Lernens in den Blick, der immer bedeutsamer wird.
Volksschulkinder sind in ihrem eigenen Lebensbereich bereits in viele wirtschaftliche Beziehungen eingebunden. In diesem Heft sind drei Schwerpunktthemen zur Wirtschaft ausgewählt und für die Altersgruppe zwischen 8 und 12 Jahren aufbereitet.
Das Heft wurde in Kooperation mit Reporter ohne Grenzen Österreich erstellt. Es startet mit Schlüsselbegriffen rund um Informations- und Pressefreiheit und Medien, beleuchtet Meilensteine der Entwicklung der Pressefreiheit im historischen (auf Europa bezogenen) Verlauf und widmet sich analogen und digitalen Medienwelten.
Die Beweggründe junger Menschen für Freiwilligeneinsätze im Ausland sind vielfältig – von Selbstverwirklichung über das Bedürfnis zu helfen bis hin zur kritischen Auseinandersetzung mit Kolonialgeschichte finden sich unterschiedlichste Zugänge.
Mädchen und Frauen sind allen vorhandenen Gefahren von Menschenrechtsverletzungen genauso ausgeliefert wie alle anderen Menschen. Zusätzlich werden sie aber immer noch aus keinem anderen Grund benachteiligt als dem, dass sie eben als Frauen und Mädchen leben.
Digital Citizenship Education (DCE) bewegt sich an der Schnittmenge von Politischer Bildung, Medienbildung und Digitaler Grundbildung. Das Heft stellt das umfassende DCE-Konzept des Europarats vor und widmet sich dem Überschneidungsbereich von Digitaler Grundbildung und Politischer Bildung. Einzelne Aspekte werden mit Unterrichtsimpulsen und Methodentipps illustriert.
Mit etwa 12 Millionen Angehörigen sind Roma die größte Minderheit in Europa. Roma gilt als Überbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Gruppen und deren Situation ist durch Geschichte und Kultur des jeweiligen Heimatlandes geprägt. Dieses Ausgabe wurde gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Volksgruppe der Roma erstellt – ermöglicht durch finanzielle Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
Digitales Abo polis aktuell
Bei Erscheinen jeder Ausgabe erhalten Sie per E-Mail einen Link zum PDF-Download. Schicken Sie ein E-Mail an service@politik-lernen.at und Sie werden in den Verteiler aufgenommen. Ihre Daten werden ausschließlich zum Zweck des Newsletterversands gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die Abmeldung ist jederzeit möglich.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at