Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Wettbewerb PB
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Schulnetzwerk "Democratic Schools for All"
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • ATPB auf einen Blick
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • #at25eu
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Politische Bildung to go
      • Archiv #NRW19
    • Preis: Wir sind Europa
    • REDE
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Wettbewerb PB
    • Häufig gestellte Fragen
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Covid-19 und PB
      • #ePolitischeBildung
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Edition polis
  • polis aktuell

Permanentmenü:

Inhalt:

polis aktuell – die Zeitschrift von Zentrum polis

Die Zeitschrift erscheint digital und in gedruckter Form. Auf 12 bis 16 Seiten werden Themen der Politischen Bildung für Lehrkräfte aufbereitet. In der Detailansicht können Sie polis aktuell kostenlos downloaden!

 

Die nächsten Themen: Die Gemeinde als politische Akteurin | Partizipation von Kindern und Jugendlichen | Frauenrechte | Von der Finanz- zur Wirtschaftskrise | Sprachenrechte| Public Health| Heimat | Behinderung



Der Warenkorb ist leer.
  • einkaufen
  • Warenkorb ändern
  • zur Kassa gehen

polis aktuell 2020/05: Erklärvideos in der Politischen Bildung

Das Thema "Erklärvideos" ist im Überschneidungsbereich von Politischer Bildung, digitaler Grundbildung und Medienkompetenz angesiedelt und nimmt einen Aspekt des politischen Lernens in den Blick, der immer bedeutsamer wird.

mehr: polis aktuell 2020/05: Erklärvideos in der Politischen Bildung
3.50 EUR

polis aktuell 2020/04: Märkte und Moneten

Volksschulkinder sind in ihrem eigenen Lebensbereich bereits in viele wirtschaftliche Beziehungen eingebunden. In diesem Heft sind drei Schwerpunktthemen zur Wirtschaft ausgewählt und für die Altersgruppe zwischen 8 und 12 Jahren aufbereitet.

mehr: polis aktuell 2020/04: Märkte und Moneten
3.50 EUR

polis aktuell 2020/03: Medien, Presse- und Informationsfreiheit

Das Heft wurde in Kooperation mit Reporter ohne Grenzen Österreich erstellt. Es startet mit Schlüsselbegriffen rund um Informations- und Pressefreiheit und Medien, beleuchtet Meilensteine der Entwicklung der Pressefreiheit im historischen (auf Europa bezogenen) Verlauf und widmet sich analogen und digitalen Medienwelten.

mehr: polis aktuell 2020/03: Medien, Presse- und Informationsfreiheit
3.50 EUR

polis aktuell 2020/02: Freiwilligeneinsätze im Ausland. Kulturelle Einbahnstraße oder Lernen auf Augenhöhe?

Die Beweggründe junger Menschen für Freiwilligeneinsätze im Ausland sind vielfältig – von Selbstverwirklichung über das Bedürfnis zu helfen bis hin zur kritischen Auseinandersetzung mit Kolonialgeschichte finden sich unterschiedlichste Zugänge.

mehr: polis aktuell 2020/02: Freiwilligeneinsätze im Ausland. Kulturelle Einbahnstraße oder Lernen auf Augenhöhe?
3.50 EUR

polis aktuell 2014/03: Frauenrechte sind Menschenrechte

Mädchen und Frauen sind allen vorhandenen Gefahren von Menschenrechtsverletzungen genauso ausgeliefert wie alle anderen Menschen. Zusätzlich werden sie aber immer noch aus keinem anderen Grund benachteiligt als dem, dass sie eben als Frauen und Mädchen leben.

mehr: polis aktuell 2014/03: Frauenrechte sind Menschenrechte
3.50 EUR

polis aktuell 2020/01: Digital Citizenship Education

Digital Citizenship Education (DCE) bewegt sich an der Schnittmenge von Politischer Bildung, Medienbildung und Digitaler Grundbildung. Das Heft stellt das umfassende DCE-Konzept des Europarats vor und widmet sich dem Überschneidungsbereich von Digitaler Grundbildung und Politischer Bildung. Einzelne Aspekte werden mit Unterrichtsimpulsen und Methodentipps illustriert.

mehr: polis aktuell 2020/01: Digital Citizenship Education
3.50 EUR

polis aktuell 2019/08: Roma in Österreich. Emanzipation einer Volksgruppe

Mit etwa 12 Millionen Angehörigen sind Roma die größte Minderheit in Europa. Roma gilt als Überbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Gruppen und deren Situation ist durch Geschichte und Kultur des jeweiligen Heimatlandes geprägt. Dieses Ausgabe wurde gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Volksgruppe der Roma erstellt – ermöglicht durch finanzielle Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

mehr: polis aktuell 2019/08: Roma in Österreich. Emanzipation einer Volksgruppe
3.50 EUR
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Seite 10
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.

Digitales Abo polis aktuell

Bei Erscheinen jeder Ausgabe erhalten Sie per E-Mail einen Link zum PDF-Download. Schicken Sie ein E-Mail an service@politik-lernen.at und Sie werden in den Verteiler aufgenommen. Ihre Daten werden ausschließlich zum Zweck des Newsletterversands gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die Abmeldung ist jederzeit möglich.
nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen