Inhalt:

polis aktuell 2024/08: Kritische Politische Bildung

Dieses Heft setzt sich mit Grundprinzipien der Politischen Bildung auseinander und liefert einen Anstoß für den Diskurs zur Praxis der Politischen Bildung. Ausgangspunkt dieses Hefts ist die „Frankfurter Erklärung. Für eine kritisch-emanzipatorische Politische Bildung“, die als eine Weiterentwicklung des Beutelsbacher Konsenses aus dem Jahr 1976 gesehen wird.

Es wird die Entstehungsgeschichte der Frankfurter Erklärung nachgezeichnet sowie erläutert, warum es überhaupt einer Überarbeitung des Beutelsbacher Konsenses bedurfte und was „kritisch“ in der Kritischen Politischen Bildung bedeutet. Während der Beutelsbacher Konsens verlangt, dass Lehrkräfte SchülerInnen nicht mit politischen Positionen indoktrinieren dürfen (Überwältigungsverbot), plädiert die Frankfurter Erklärung für eine Ausrichtung der Politischen Bildung, die auf die Demokratisierung aller gesellschaftlichen Bereiche abzielt, um gleiche Teilhabe- und Beteiligungschancen zu gewährleisten.

 

Aus dem Inhalt:

  • Einführung in die Kritische Politische Bildung
  • Soziale Ungleichheit
  • Staat(s)denken: Warum es für die Politische Bildung (nicht nur in Krisenzeiten) eines kritischen Staatsverständnisses bedarf
  • Basiskonzepte
  • Interviews aus Wissenschaft und Praxis
  • Links und Tipps

 

Kostenloser Download:

polis aktuell 8/2024: Kritische Politische Bildung [pdf, Web, 1,5 MB]

polis aktuell 8/2024: Kritische Politische Bildung [pdf, Druck, 5,8 MB]

 

polis aktuell kann auch im digitalen Abo (kostenlos) bestellt werden.

 

 

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at