Inhalt:

polis aktuell 2025/02: Sport und Politik

2025 und 2026 finden spannende sportliche Großevents statt: die Fußball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz (2. bis 27. Juli 2025) und die Olympischen Winterspiele in Mailand und Cortina d‘Ampezzo (6. bis 22. Februar 2026). Anlass genug, um das Thema Sport auch aus Sicht der Politischen Bildung im Unterricht aufzugreifen.

In diesem Heft beleuchten wir die mannigfaltigen Verbindungen von Sport und Gesellschaft. Im ersten Kapitel gehen wir auf die Rolle des Sports für das nationale Bewusstsein ein, im Positiven wie im Negativen. Es werden die Rolle der Medien, die Potenziale des Sports für mehr Inklusion (insbesondere durch die Paralympics und Special Olympics), die Verbindung von Sport und Geschlecht sowie die Chancen und Risiken des Sports für eine nachhaltige Entwicklung der Welt diskutiert. Im zweiten Kapitel zeichnen wir die politische Geschichte der Olympischen Spiele nach. Im dritten Kapitel gehen wir auf den beliebtesten Sport der Welt ein: Fußball. Bei der politischen und historischen Einbettung des Themas Sport können auch Verbindungen zum Erinnerungsjahr 2025, das eine Reihe von Gedenkanlässen bietet, hergestellt werden.


Aus dem Inhalt:

  • Sport und Gesellschaft
  • Politische Geschichte der Olympischen Spiele
  • Politische Bildung und Fußball
  • Unterrichtsbeispiel: Gewalt und Rassismus im Sport
  • Links und Tipps

 

Kostenloser Download:

polis aktuell 2/2025: Sport und Politik [pdf, Web, 2,3 MB]

polis aktuell 2/2025: Sport und Politik [pdf, Druck, 15,3 MB]

 

polis aktuell kann auch im digitalen Abo (kostenlos) bestellt werden.

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at