Das Heft beschäftigt sich mit menschenrechtlichen und ethischen Aspekten der tiefgreifenden Veränderungen, die unsere Gesellschaften durch die Digitalisierung aktuell durchlaufen.
- Der Text bereitet zunächst einige Grundlagen auf: Das Konzept der digitalen Rechte macht menschenrechtliche Prinzipien für die digitale Welt anwendbar, der digitale Humanismus stellt auch im Bereich der digitalen Transformation den Menschen und die Gesellschaft in den Mittelpunkt.
- Die Vertiefung dieser Prinzipien erfolgt anhand ausgewählter Aspekte (Datenschutz und Privatsphäre, Künstliche Intelligenz, Überwachung).
- Wir stellen erste gesetzliche Regelungen und Rahmenbedingungen, wie die EU-Regelungen zum Datenschutz und zur Künstlichen Intelligenz oder die UNESCO-Empfehlung zur Ethik der künstlichen Intelligenz, vor.
- Zur Anwendung im Unterricht finden Sie im gesamten Text Hinweise zur Reflexion und vertiefenden Recherche mit Ihren Schülerinnen und Schülern. Ein Unterrichtsbeispiel zum Thema Privatsphäre zeigt, dass auch diese Themen bereits in der Primarstufe bearbeitbar sind.
Aus dem Inhalt:
- Digitalität, Ethik und Menschenrechte
- Ausgewählte Aspekte der Digitalität
- Digital Citizenship Education – das Konzept des Europarats
- Lehr-Lern-Setting: Ist das privat?
- Initiativen und Materialien
Kostenloser Download:
polis aktuell 3/2025: Ethische und menschenrechtliche Aspekte der Digitalisierung [pdf, Web, 3,1 MB]
polis aktuell 3/2025: Ethische und menschenrechtliche Aspekte der Digitalisierung [pdf, Druck, 30,5 MB]
polis aktuell kann auch im digitalen Abo (kostenlos) bestellt werden.