Der Text lädt zu einem multiperspektivischen Zugang ein:
- Er startet mit einem einführenden Kapitel, das die unterschiedlichen Facetten des Begriffs auslotet und das didaktische Potenzial des Konzepts Grenze darlegt.
- Die nachfolgenden Kapitel decken die Zeitdimensionen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ab. Jedes Kapitel führt mit einem kurzen Text in das Thema ein und bietet danach ein konkretes Unterrichtsbeispiel mit Arbeitsaufgaben zur Umsetzung im Unterricht an.
- Im Kapitel zur deutschen Wiedervereinigung wird anhand von Migrationsbewegungen, öko-sozialen Unterschieden und Mentalitätsgrenzen ein Blick auf die nach wie vor in Deutschland wahrnehmbare Grenze zwischen Ost und West gerichtet.
- Die Gegenwart wird aus zwei Blickwinkeln analysiert: Eine der gefährlichsten Grenzen der Welt, der Darién Gap im Dschungel von Panama, wird vorgestellt. Die Festung Europa steht exemplarisch für die Grenze zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden.
- Die aktuellen geopolitischen Prozesse werden im letzten Kapitel grob umrissen und die Entwicklung von der bipolaren zu einer multipolaren Weltordnung nachgezeichnet. Das Heft schließt mit der Frage nach der Zukunft der Weltordnung.
Die einzelnen Kapitel des Hefts und die dazu gehörenden Unterrichtsbeispiele können jeweils als einzelne Einheiten im Unterricht bearbeitet und beliebig kombiniert werden. Das ermöglicht den Einsatz des Hefts in unterschiedlichen Fächern und Lehr-Lern-Settings.
Aus dem Inhalt:
- Grenze – ein polyvalenter Begriff
- BRD und DDR – eine Vereinigung mit weiterlebenden Grenzen
- "Festung Europa" – Frontex
- Darién Gap – die Dschungelgrenze
- Neue Grenzen durch das Revival der Geopolitik
- Links und Tipps
Kostenloser Download:
polis aktuell 4/2025: Grenzen [pdf, Web, 2,2 MB]
polis aktuell 4/2025: Grenzen [pdf, Druck, 14,4 MB]
polis aktuell kann auch im digitalen Abo (kostenlos) bestellt werden.