Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Nachhaltigkeit – Wie lange? Liegt an uns!

Dieses Unterrichtsbeispiel setzt sich in umfassender Weise mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. Lebenszusammenhänge im Körper werden mit Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht, ebenso wie die Zusammenhänge von Konsum und dem Erscheinungsbild unserer Erde. Trägerfach dieser Unterrichtsplanung ist das Fach Biologie.

Dauer 2 Stunden
Schulstufe 7.-8. Schulstufe
Methoden Diskussion, Erarbeitung anhand von Informationsmaterial
Materialien Kopien der Arbeitsblätter, Impulsbild Erde, Overheadfolie: Erdenflagge, Landkarten der Erde in Bezug auf verschiedene ökologische Faktoren (Trinkwasser, bebaubares Land, Natur/Wildnislandschaften, Artenvielfalt, Meer/Fischerei usw.), Flipchart, Stifte
Kompetenzen Sachkompetenz
Zielsetzungen
  • Fähigkeiten: Begriff Nachhaltigkeit richtig verwenden, deuten, diskutieren; Diskutieren und begründen, dass das (menschliche) Leben ohne Nachhaltigkeit keine Grundlagen hat; Begrenztheit des Planeten Erde im Zusammenhang mit Ausbeutbarkeit begründen
  • Einstellungen: Eigene körperliche Grundbedürfnisse definieren und begründen; Begrenztheit der Erdenressourcen akzeptieren; Eigene Möglichkeiten von Beiträgen zum Stärken der Nachhaltigkeit
  • Wissen / Verstehen: Verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit angeben; Bezüge der Teilaspekte zum eigenen Leben herstellen
  • Kompetenz: Lernende sind in der Lage, ihr eigenes Konsumverhalten zu reflektieren und die Effekte ihres Konsumverhaltens auf die Umwelt, die Gesellschaft sowie auf die eigene Lebensqualität einzuschätzen.
Lehrplanbezug Deutsch, Fremdsprachen, Biologie, Somatologie, Ernährung und Haushalt, Geografie und Wirtschaftskunde
Quelle Schuh Maria, Lein Therese, Leitner Gabriela, Neuburg Renate: Mehr haben oder mehr vom Leben haben? Teil 1, Zentrum polis (Hg.), Wien: Edition polis, 3., aktualisierte Ausgabe 2015.
Aktualisert 03.02.2017

 

Ablaufbeschreibung

Vorbereitungen

  • Karten downloaden und für alle Lernenden Arbeitsblätter kopieren
  • Notwendige Vorkenntnisse der Lernenden: Überblick – Organsysteme des Menschen; Ökologische Grundbegriffe; Weltkarten lesen und verstehen; Artbegriff; Einfache Grundlagen der Fotosynthese

Schritt 1:

Einstieg

Jede/r SchülerIn erhält ein Kärtchen mit einem zusammengesetzten Begriff (Vorsilbe "nach" + Verb)  – siehe Wortliste (Downloads); präsentiert und erklärt das Wort kurz. Die Klasse findet eine Gemeinsamkeit der Begriffe: Es passiert etwas mit Vorhandenem / Nachhaltigkeit setzt voraus, dass etwas vorhanden, da ist, bleibt, wieder nachkommt usw.


Schritt 2:

Erarbeitung

Austeilen der Abbildungen bezogen auf verschiedene Organsysteme des Menschen (siehe Downloads).

Transfer des Begriffs auf den menschlichen Körper: Gruppenarbeit – Feststellen / Wiederholen der Grundbedürfnisse (Atmen / Sauerstoff, Trinkwasser, Nahrung ...).

Impulsbilder und Infotexte Organsysteme des Menschen als Grundlage für Festhalten und Definieren der menschlichen Grundbedürfnisse und Erfassen von Zusammenhängen:

  • Atmungsorgane
  • Wasserhaushalt
  • Verdauungsorgane
  • Blutkreislaufsystem

Schritt 3:

Zwischenergebnis

Unser Körper braucht immer wieder = "nach und nach" Halt (in Bezug auf Verschiedenes): NACH + HALT = NACHHALTIGKEIT

 

Schritt 4:
Transfer und Gruppenarbeit

Frage: Woher bekommen wir, was wir brauchen?  – z.B. Geld als kulturelle Grundlage (Gehalt wird immer wieder, beständig nachgebucht...).

Jede Gruppe erhält eine Weltkarte bzw. eine Übersicht über die Erde unter verschiedenen Aspekten (siehe Downloads bzw. Links):

  • Atmosphäre und menschlicher Einfluss
  • Trinkwasservorräte der Erde
  • Bebaubares Land der Erde
  • Wildnislandschaften der Erde
  • Bevölkerungsdichte der Erde

Schritt 5:

Zusammenfassung

Unter der Überschrift "Nachhaltigkeit" werden Plakate erstellt:

Der menschliche Körper benötigt Nachhaltigkeit in Bezug auf?

Die Erde benötigt Nachhaltigkeit in Bezug auf?

Wir haben nur die eine Erde ("Erdenflagge").

 

Schritt 6:
Impuls und Transfer

Bild von "einem/einer typischen Jugendlichen" unserer Konsumgesellschaft.

Diskussion über häufig benötigte Konsumgüter (Karten und entsprechende Abbildungen)  – SchülerInnen sortieren in Gruppenarbeit und ergänzen die Abbildung, begründen etc.

Präsentation der Ergebnisse.

 

Schritt 7:
Abschluss

Gemeinsam erfolgt die Zusammenschau der Bedürfnisse einer/s Jugendlichen und die Ergebnisse werden in Bezug gebracht mit den erlernten Fakten zur Nachhaltigkeit (Unterrichtende/r hält weitere konkrete Zahlen bereit).

 

Downloads

Arbeitsaufgaben [pdf, 65 KB]

Arbeitsblatt 1 [pdf, 328 KB]

Arbeitsblatt 2 [pdf, 107 KB]

Arbeitsblatt 3 [pdf, 111 KB]

Arbeitsblatt 4 [pdf, 106 KB]

Lösungsblatt [pdf, 34 KB]
Wortliste [pdf, 28 KB]

Bedürfnisse [pdf, 22 KB]

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Nachhaltigkeit

 

www.transfer-21.de

www.nachhaltigkeit.at
www.iucnredlist.org

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen