Inhalt:

Ich habe Geld – was kann ich damit tun?

In diesem Projekt steht das Gewinnen von Erfahrung im Umgang mit Geld im Mittelpunkt.
Dabei werden in den Praxisbezügen vor allem mathematisch orientierte Finanzkompetenzen angesprochen und geübt.

Dauer 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe 3.-4. Schulstufe
Methoden Diskussion, erfahrungsbezogenes Lernen, evtl. Lehrausgang

Vorbereitung / Materialien

  • Glocke zum Abläuten des Versteigerungsvorgangs
  • Vier Objekte mit einem Ausrufungspreis versehen: z.B. Plastikdinosaurier – Rufpreis 20 Batzen; kleines Buch mit Tiergeschichten – Rufpreis 30 Batzen; bunte Kinderhandschuhe – Rufpreis 15 Batzen; Steckkarten mit bunten Perlen für ein Bild – Rufpreis 5 Batzen
  • Die Objekte sollen gut sichtbar für alle Kinder ausgestellt werden.
  • Handkassa zur Aufbewahrung der zurückgewonnenen Batzen
Kompetenzen Handlungskompetenz
Zielsetzungen
  • Fähigkeiten: Prioritäten setzen und einschätzen von Chancen
  • Einstellungen: Den Wert des selbstverdienten Geldes schätzen und mit Geld verantwortlich umgehen lernen
  • Wissen: Wissen, was man für Geld bekommen kann und wie man richtig steigert
Lehrplanbezug Mathematik, Sachunterricht
Quelle Schuh Maria, Hellerschmidt Brigitta, Lein Therese, Christa Maria Kausl: Mehr haben oder mehr vom Leben haben? Unterrichtsbeispiele zur VerbraucherInnenbildung, Teil 2, Zentrum polis (Hg.), Wien: Edition polis, 2008.
Aktualisiert 22.04.2013

 

Ablaufbeschreibung

Einstieg
Reflexion/ Sesselkreis
Wie ist es mit dem Geldverdienen gegangen? Heute sollen die Batzen ausgegeben werden.

Problematisierung
Klären der Begriffe
Rufpreis – Steigerung – Zuschlag – Glocke – Endpreis
Kinder stellen Fragen, z.B.:

  • Kann ich mir einen der Gegenstände leisten?
  • Werde ich genügend Batzen zum Steigern haben?
  • Wer bekommt zum Schluss das Objekt?
  • Was mache ich mit meinen Batzen, wenn ich nichts ersteigern konnte oder wollte?

Tafelanschrift „Versteigerung – Auktion"


Partnerarbeit
Jedes Kind öffnet seine Geldbörse und zählt seine Batzen – Kontrolle durch den/ die PartnerIn; Die Geldscheine sollen vor jedem Kind ausgebreitet liegen.


Praxisbezug: Versteigerung
Die Glocke zeigt den Beginn der Versteigerung an.


Zusammenfassung
Gespräch: Wer hat was ersteigert? Wie viele Batzen war mir das Ding wert?

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Geld

 

Weinhold, Angela: Unser Geld – Wieso? Weshalb? Warum? Ravensburg: Ravensburger, 2001.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at